Motorrad „Fahren ohne Führerschein“

Limbächer macht’s möglich: In Wolfschlugen auf dem kleinen ADAC Platz warten im August wieder die unterschiedlichsten Motorräder darauf bewegt zu werden. Und zwar von Interessierten die noch keinen Motorrad Führerschein Klasse A haben.

Aktion Fahren ohne Führerschein

Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOS‘ der Firma Limbächer aus Filderstadt. Bereits seit 2017 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Wo hat man als „Nichtinhaber der Klasse A“ schon die Gelegenheit zu testen ob Motorrad fahren etwas für einen ist…

Am Samstag den 02.8.2025 starten die ersten beiden Gruppen wieder.

Manche erkennen bei der Aktion ‚FOS’auch das Motorradfahren nichts für sie ist. Dabei haben sie dann viel Geld gespart… den Führerschein beginnen und feststellen ‚is nix für mich‘ kostet definitiv mehrere hundert Euro.

Also: hast Du Lust und Interesse Motorrad zu fahren, besitzt aber noch keinen Motorrad-Führerschein?

Dann sei doch bei den nächsten Kursen dabei. Es gibt wieder freie Plätze:

 

02.08.2025 Samstag von 10 – 12 Uhr
02.08.2025 Samstag von 13 – 15 Uhr

05.08.2025 Dienstag von 14 – 16 Uhr
05.08.2025 Samstag von 17 – 19 Uhr

07.08.2025 Donnerstag 14 – 16 Uhr
07.08.2025 Donnerstag 17 – 19 Uhr

09.08.2025 Samstag von 10 – 12 Uhr
09.08.2025 Samstag von 13 – 15 Uhr

 

Probiere es für Dich doch einfach ohne!

Völlig legal auf einem extra für diesen Tag abgesperrten Übungsparcours. Professionelle Trainer zeigen Dir wie es geht – die komplette Leihausrüstung inkl. eines Motorrads mit ABS und der ­Sicherheitsbekleidung  wird an diesem Tag zur Verfügung gestellt.

Hier kannst Du Dir direkt einen freien Platze sichern…

Wichtig: Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich!

Limbächer – Fahren ohne Führerschein mit Instructor ‚Berny‘ Eckert

Leistungen:

  • Imbiss (Brezeln/Butterbrezeln)
  • Getränke
  • Instruktor
  • Motorräder
  • Sicherheitsbekleidung

Inhalte: Kurze Einweisung in Theorie + Praxis: Anfahren, Schalten, Bremsen, Blickführung, Fahren in kleinen Gängen

Preis pro Teilnehmer: € 105,–

Ort: Treffpunkt ist Limbächer & Limbächer Biker`s World in Filderstadt

Dauer: Pro Teilnehmer ca.90 Min. Fahrzeit

Motorräder: Aktuelle Ein- und Wiedereinsteiger Modelle!

Schutzausrüstung:

  • Stiefel
  • Handschuhe
  • Helm
  • Textilkombis in den Größen S, L, XL / XXL

Nach kurzer Zeit rollen die Teilnehmer dann bereits über den Platz:

Das macht Spaß ;o))) Die Teilnehmer sind jedesmal begeistert ;o))

 

 

 

 

Enduro Reifenrückruf Pirelli und Metzeler

Rückruf: Enduro-Reifen von Pirelli und Metzeler

Metzeler Tourance Next/2/Pirelli Scorpion Trail 2

In einem Artikel der Motorrad, von Jens Kratschmar und Marc Schwarz habe ich diese Informationen gefunden.


Veröffentlicht in der Motorrad wird über einen Reifenrückruf für die Enduro-Reifen Scorpion Trail 2 und Metzeler Tourance Next sowie Metzeler Tourance Next 2 im Hinterreifen-Format 150/70 R 18 berichtet. Pirelli fordert die Händler auf den Verkauf dieser Reifen vorerst einzustelle. Der für uns Biker nicht so triviale Grund:

Reifen samt Motorrad können instabil werden – Sturzgefahr.

Pirelli spricht hier lapdar von  mögliche Leistungsthemen“  und fordert kürzlich seine Großhändler auf, den mittlerweile viel auf Enduros gefahrenen  150/70 R 18 (möglicherweise auch ZR 18) der Reifen-Typen Pirelli Scorpion Trail 2, Metzeler Tourance Next und Metzeler Tourance Next 2 nicht mehr zu verkaufen.

 

Offensichtlich  ist es nicht auf einen bestimmten Produktionszeitrahmen beschränkt.

Ausschnitt aus dem Händleranschreiben:

„Wir möchten Sie darüber informieren, dass wir derzeit mögliche Leistungsthemen mit den Produkten Metzeler Tourance Next, Metzeler Tourance Next II und Pirelli Scorpion Trail II in der spezifischen Größe der Hinterachse 150/70 R 18 überprüfen. Alle Produktionswochen sind involviert. Ausschließlich aus Gründen der Vorsicht bitten wir Sie, alle relevanten Produkte, die sich derzeit in ihrem Lager befinden, zurückzuhalten und den Verkauf der unten beschriebenen Produkte zu stoppen, solange unsere Prüfung andauert.“

Fährst Du eine Ténéré 700, Transalp, Africa Twin oder 890er Adventure ??

Weitere weitverbreitete Enduro-Modelle fahren auf einem Hinterradreifen dieser Größe. Darunter die Yamaha Ténéré 700, die KTM 890 Adventure, die Triumph Tiger 1200 sowie die aktuellen Honda Transalp und Honda Africa Twin. Du solltest dann so schnell wie möglich Deinen Reifenhändler aufsuchen und fragen was zu tun ist…

Rückruf in Deutschland

Aktuell seit Ende März 2025 läuft diese Rückruf-Aktion in Deutschland.

In den USA hat die zuständige Behörde (NHTSA) bereits im Oktober 2024 einen entsprechenden Rückruf veröffentlicht. Demnach kamen die Hinweise, die zum Rückruf führten, von Triumph, wohl nach entsprechenden Vorfällen mit Reifen der Erstausrüstung ab Werk. Laut NHTSA kann die Reifen-Karkasse unter bestimmten suboptimalen Betriebsbedingungen (geringer Luftdruck und hohe Zuladung) quasi im Zeitraffer verschleißen. Dadurch kann der Stahlgürtel brechen, und letztlich kann sich Profil von der Lauffläche lösen. Das kann zu Luftdruckverlust, zu instabilem Fahrverhalten und im schlimmsten Fall zu Unfall oder Sturz führen. Betroffene Kunden in den USA bekommen den Reifen schnellstmöglich ersetzt, für sie selbstverständlich kostenfrei.

Betroffen: Metzeler Tourance Next und Next 2 150/70 R18
Betroffen: Der Pirelli Scorpion Trail 2150/70 R18

Harley-Davidson Stuttgart feiert 4 Jahrzehnte

40 Jahre Harley-Davidson Stuttgart

Am 10.Mai 2025 ist es soweit

 

40 years HD-Stuttgart

4 Jahrzehnte – das feiert das Korntaler Team mit großer Dankbarkeit.

Dazu benötigen sie natürlich vor allem Dich… deswegen bist Du eingeladen zur  Jubiläumsparty am Samstag, den 10. Mai.

 

Ab 9 Uhr erlebst Du:

  • Bikes, Rides, Fashion – erlebe alles, was Harley-Davidson® zu bieten hat
  • Das limitierte Merch – sei gespannt auf die exklusive Jubiläumskollektion
  • Food & Drinks – genieß die Köstlichkeiten vom Taekwondoverein Korntal
  • Einen Wein-, Gin- und Creps-Stand – lass es Dir gut gehen
  • Live-Band & DJ-Musik – da lässt sich groß feiern
    Berny beim ausgiebigen Test der Pan America Special rund um den Gardasee…

Das Team von Harley-Davidson® Stuttgart freut sich wenn Du dabei bist. Also: Save the Date… da gibt es keine anderen Termine die wichtiger sind ;o))) Berny

Für alle die nicht wissen wo sie hin müssen:

Zuffenhauser Strasse 93

70825 Korntal

Du hast Fragen zum Termin:

0711 / 838 61 76

info@harley-davidson-stuttgart.de

 

  • Harley-Davidson Suttgart's Open House Party 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MOTORRAD TESTIVAL: Vier Tage Probefahrten

MOTORRAD TESTIVAL: Vier Tage Probefahrten mit Tourguide, Modelle vergleichen, fachsimpeln

Datum: 01. – 04. Mai 2025

Location: Odenwald bei Metzeler Motorradreifen (Höchster Straße 48 – 60, 64747 Breuberg)

Bikes aus zehn Kategorien zur Auswahl

Traum-Event Motorrad Testival

 

 

Ein tolles Event wartet auf euch. Seitens der Motorrad Academy Redaktion finden wir: Das ist ein Highlight unter den Motorrad Events. Also nichts wie hin, Termine buchen und Probefahren. Unter den Bikes sind unter anderem auch die Ducati Multistrada und die Pan America Special. Beide Maschinen habe ich bereits ausführlich testen dürfen. Da kann ich nur sagen… absolut gelungene Bikes. Ausgewogen, schwer und doch handlich, super Ausstattungen… einfach fantastisch zu fahren.  Also wenn Du ein Fabel für Adventure Bikes hast solltest Du Dir die beiden nicht entgehen lassen.  Falls Du aus dem Stuttgarter Umfeld kommst hast Du mit Limächer (für die Ducati Multistrada)  und Harley-Davidson Stuttgart (Pan Amica 1250 S) die richtigen Ansprechpartner.  Übrigens, am 10.05.2025 findet die 40 Jahre Harley-Davidson Stuttgart Jubiläumsfeier statt. Ich werde auch dort sein, also ev. shen wir uns ja? Berny

Das Motorrad-Tesival 2025

Die Medienmarke MOTORRAD lädt erneut zum Traum-Event aller Motorradfans in den Odenwald ein. Auf dem Gelände des Metzeler Motorradreifenwerks in Breuberg stehen beim MOTORRAD TESTIVAL vom 1. bis 4. Mai 2025 wieder bis zu acht Maschinen in zehn Kategorien zum Ausprobieren zur Verfügung: von Cruisern über Adventure-Modelle bis hin zu rasanten Sportlern.

Super geeignet auch für Ladys und Einsteiger

Neu ist diesmal die Kategorie „Low & Light“. Sie umfasst Modelle mit niedriger Sitzhöhe und wenig Gewicht, was sie besonders für viele Frauen interessant macht. Zudem erfüllen diese Bikes die A2-Vorgaben und sind damit auch für Anfänger geeignet.

Geführte Probefahrten

Für die geführten Probefahrten gehen jeweils bis zu acht Teilnehmende mit erfahrenen Tourguides auf die schönsten Strecken der Gegend. Während der rund drei Stunden dauernden Tour werden unterwegs die Bikes in einem rollierenden System untereinander getauscht – ideal für einen direkten Vergleich verschiedener Modelle einer Kategorie. Mit dabei sind diesmal: Aprilia, BMW, Ducati, Harley-Davidson, Honda, Husqvarna, KTM, Moto Guzzi, Royal Enfield, Suzuki, Triumph, Yamaha und Zero.

Die meisten dieser heiß begehrten Plätze sind bereits ausgebucht, aber es gibt trotzdem reichlich Gelegenheiten für individuelle Testfahrten: „Auf unserer Händlermeile präsentieren zahlreiche namhafte Motorrad- und Zubehörhersteller ihre neusten Modelle und ermöglichen individuelle Probefahrten“, sagt Uwe Seitz, Chefredakteur von Europas größtem Motorradmagazin. „Das MOTORRAD TESTIVAL bietet die beste Gelegenheit, direkt mit den Herstellern in Kontakt zu treten.“ Zudem gibt es die Möglichkeit, neuste Helme und Motorrad-Bekleidung zu testen und auf einem eigens aufgebauten Geschicklichkeitsparcours sein fahrerisches Können unter Beweis zu stellen (Samstag und Sonntag).

 

Metzeler Reifenproduktion besichtigen

Als weiteres Highlight kann von Freitag bis Sonntag (2.-4. Mai 2025) die Metzeler Reifenproduktion besucht werden. Bei einem kostenlosen Rundgang (Anmeldung direkt vor Ort) lässt sich erleben, wie die Pneus entstehen, die eine Maschine auch bei hohem Tempo sicher in der Spur halten. Das Schlauchwerfen am Metzeler Motorradreifen-Stand sowie kurze Testfahrten mit einem Kart des OAMC Reinheim e.V. im ADAC bieten auch für die kleinsten Gäste ein spannendes Rahmenprogramm. Und natürlich warten auch zahlreiche Verpflegungsangebote auf das Publikum

Abgesehen von den vorab zu buchenden Testival-Probefahrten in den vordefinierten Kategorien sind alle Eventangebote kostenlos. Das Gelände ist jeweils ab 9.30 Uhr für das Publikum geöffnet und schließt um 20 Uhr, am Sonntag um 18 Uhr. Informationen und Anmeldung unter motorradtestival.de.

E-Scooter im Urlaub – Flitzen oder Fluchen?

E-Scooter im Urlaub nutzen: Flitzen oder Fluchen?

Im europäischen Ausland ganz spontan auf einen E-Scooter steigen? Lieber einen Gang zurückschalten, denn sonst könnte es Ärger geben. (Bild: KI-generiert)

Die E-Scooter-Regeln für ganz Europa

Paris verbietet sie, Berlin liebt sie, Amsterdam ignoriert sie: E-Scooter sind ein europaweites Thema. Während Deutschland über eine neue Verordnung diskutiert, um das E-Roller-Chaos stärker als bisher zu bändigen, verfolgen andere EU-Staaten ganz unterschiedliche Lösungsansätze. Doch was sollten Reisende wissen, um Strafen und Risiken zu vermeiden? Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland wirft einen Blick über den Lenker: Wie streng sind die Regeln in beliebten Reiseländern?

Ob für den schnellen Café-Besuch oder die letzte Etappe zum Hotel – E-Scooter sind auch im Urlaub ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Doch wer glaubt, überall gelten dieselben Regeln, muss schnell auf die Bremse treten. In der EU reicht die Palette von strikten Verboten bis zu Basisregeln, die auf Eigenverantwortung setzen.

Darüber hinaus wichtig: Es gelten unterschiedliche technische Vorgaben und Versicherungspflichten bezüglich des Fahrzeuges. Leih-Modelle erfüllen in der Regel die nationalen Vorschriften. Wer jedoch seinen privat zugelassenen Scooter einfach mit ins Ausland nimmt, riskiert böse Überraschungen und sollte sich vorher gut informieren. Sonst endet die Fahrt schneller als geplant – und zwar nicht, weil der Akku leer ist, sondern weil die Zulassung fehlt. Und selbst wenn solche unerlaubten Spritztouren unbemerkt bleiben: Ein Unfall kann schwere finanzielle Folgen nach sich ziehen.

Frankreich: Adieu, Leih-Scooter?

Frankreich geht härter vor. Aus Paris wurden Leih-Scooter bereits 2023 komplett verbannt – zu viele Unfälle und Beschwerden über achtlos abgestellte Roller. Private E-Scooter sind jedoch weiterhin erlaubt. Abseits der Hauptstadt rollen die Leih-Flitzer aber noch, doch Städte wie Lyon und Marseille setzen auf strenge Vorschriften und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Wer sich nicht daran hält, riskiert hohe Bußgelder.

Niederlande: Fahrradland, aber nicht für jeden mit zwei Rädern

Die Niederlande sind ein Paradies für Radfahrer – doch bei E-Scootern hört die Liebe auf zwei Rädern auf. Die meisten Modelle sind dort für den Straßenverkehr nicht zugelassen. Wer also glaubt, in Amsterdam ebenso unbeschwert mit dem E-Scooter durch die Gassen zu cruisen wie die Einheimischen auf ihren Hollandrädern, könnte eine teure Überraschung erleben.

Italien: Dolce Vita mit Helm

Italien setzt auf Regeln statt Verbote. Seit Ende 2024 gilt eine landesweite Helmpflicht für alle E-Scooter-Fahrer – und eine Versicherungspflicht. Wer also in Rom oder Mailand stilvoll durch die Straßen gleiten möchte, sollte nicht nur an die Sonnenbrille, sondern auch an Helm und Versicherung denken.

Skandinavien: Einheitlich uneinheitlich

Skandinavien? Einheitliche Regeln? Fehlanzeige! Die E-Scooter-Regeln im Norden Europas variieren stark, sind aber insgesamt nicht besonders streng. In Norwegen sind E-Scooter weitgehend erlaubt, jedoch werden alkoholbedingte Verstöße streng bestraft. Schweden verbietet das Fahren auf den meisten Gehwegen, und Dänemark hat eine besonders kreative Regelung: Private E-Scooter dürfen ohne Helm gefahren werden, bei Leih-Scootern ist jedoch Kopfschutz Pflicht.

Irland: Entspanntes Rollen auf der grünen Insel

Einen liberaleren Ansatz gibt es in Irland: Seit Mai 2024 sind E-Scooter hier erlaubt und die Regeln überraschend entspannt. Mit Leih-Rollern darf man ab 16 Jahren losflitzen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 km/h und eine Helmpflicht gibt es nicht. Auch eine Versicherung ist nicht notwendig. E-Scooter dürfen auf Straßen und Radwegen fahren, jedoch nicht auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen.

Vorher schlau machen, sonst heißt es laufen statt rollen

Europa bleibt beim Thema E-Scooter von großen Unterschieden geprägt: Die genannten Länder sind nur Beispiele, denn in den 27 EU-Mitgliedstaaten gibt es genauso viele unterschiedliche Regelungen. Besonders knifflig: Oft bestehen Unterschiede zwischen Leih-Scootern und privaten Modellen. Zwar fordert der Europäische Verkehrssicherheitsrat (ETSC) europaweit gültige Sicherheitsstandards für E-Scooter, doch ob und wann diese tatsächlich kommen, bleibt abzuwarten.

Für Nutzer in Europa bedeutet das: Wer auf Reisen also unerwartete Strafen vermeiden möchte, sollte sich vorher informieren. Denn „Unwissenheit schützt vor Knöllchen nicht“ – das gilt auch auf dem E-Scooter. Ansonsten bleibt am Ende doch nur der gute alte Fußmarsch.


Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors / der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder des Europäischen Innovationsrates und der Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür zur Verantwortung gezogen werden.

Der aktuelle Preis für einen Motorradführerschein

Ein Motorradfahrer mit Schutzkleidung und Helm fährt auf einer kurvigen Landstraße mit markierten Fahrbahnlinien, umgeben von grüner Landschaft.
Quelle: picture alliance/dpa | Oliver Berg
Generell benötigt man zum Führen eines Motorrads den entsprechenden  Führerschein. Mit dem Pkw-Führerschein Klasse B darf lediglich z.B. ein 50ccm Roller mit Höchstgeschwindigkeit 45 km/h gefahren werden.

Du würdest gerne 125 ccm Roller oder Motorrad fahren

Ja, definitiv… Motorrad fahren bedeutet Emotionale Freiheit, Spaß und viel gute Laune. Der Adrenalinausstoß kommt dabei ebenfalls nicht zu kurz. Motorradfahren ist eine Lebenseinstellung: Sich den Wind um die Nase wehen lassen und leben…

(c) B.Eckert | Motorradfahren ist Lebensfreude und pure Emotion. Bedeutet: Fahre mit Verstand und sei der „bessere Indianer“

Denke aber immer daran: neben der Freude am fahren, der grenzenlosen Freiheit ist das Motorradfahren auch immer mit einem Risiko verbunden. Wer nicht mit Verstand Motorrad fährt und der „bessere Indianer“ ist lebt gefährlich… Berny

Was meine ich mit „der bessere Indianer“

Dinge die beim fahren eines PKW nicht zum Sturz führen können sind für den Zweiradfahrer  durchaus gefährliche Situationen:

  • Laub
  • Sand
  • Rollsplit
  • Salz auf Küstenstrassen
  • Löcher in der Fahrbahn
  • Fahrbahn Ausbesserungen durch Bitumenstreifen
  • Schlechter Fahrbahnzustand
  • u.a.

Daher ist es notwendig immer voll konzentriert zu fahren, vorausschauend die Fahrbahn auszulesen um der richtigen Fährte zu folgen.

Während E-Bikes  ohne Führerschein bewegt werden dürfen benötigst Du für Motorräder die richtige Fahrerlaubnis.

50 ccm Hubraum bis 45 km/h

Es wird der AM (ab 15 Jahren) oder der PKW Führerschein Klasse B benötigt

125 ccm Hubraum Zweirad

Du benötigst den A1 Führerschein oder die B196 Fahrerschulung als Erweiterung.

Zweirad bis 35 kw Leistung

Erforderlich ist der A2 Führerschein. Er kann ab 18 Jahren gemacht werden.

Zweirad über 35 kw Leistung

Die offene Führerscheinklasse A kann im Direkteinstieg ab 24 Jahre oder wie beschrieben als Aufstieg bereits mit 20 Jahren erworben werden.

Eine Zwischenlösung ist die Klasse A mit der Schlüsselzahl 80. Mindestalter 21 ermöglicht dann eine Ausbildung auf der offenen Klasse. Nach bestandener Prüfung darf dann jedoch nur bis 35 kw Leistung bewegt werden. Mit dem erreichen des 24zigsten Lebensjahr darf ohne weitere Prüfung die offene Klasse gefahren werden.

Die Kosten für den Motorradführerschein

Diese sind sehr unterschiedlich. Je nach nach Region, Fahrschule und persönlichem Fahrkönnen werden auf jeden Fall die vorgeschriebenen Sonderfahrten notwendig. Die restlichen Übungsstunden, vor allem die Grundfahrübungen,  sind dann individuell unterschiedlich.

Preisspanne

Erfahrungsgemäß liegen die Preise für Motorradführerscheine zwischen 1.300 und 3.500 Euro.

Nicht auf die leichte Schultern nehmen

Eine B196-Erweiterung für Leichtkrafträder bis 125 ccm kostet zwischen 750-950€. Die erforderlichen 4 Klasse A Lektionen  sowie die mind. 10 x 45 Minuten Fahrerschulung sollten unbedingt gemacht werden. Eine Bescheinigung zu ‚kaufen‘ ist nicht empfehlenswert und Betrug. Dies stellt eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer und für sich selber dar.

Hier noch mal als Tabelle:

Die Motorradführerscheinklassen

Führerscheinklasse Erlaubte Fahrzeuge Mindestalter
Klasse A Motorräder ohne Leistungsbeschränkung 24 Jahre (direkt) / 20 Jahre mit 2 Jahren A2-Erfahrung. A Mit SZ 80 mind 21 Jahre alt…
Klasse A2 Motorräder bis 48 PS (35 kW) 18 Jahre
Klasse A1 Leichtkrafträder bis 125 cm³, max. 15 PS (11 kW) 16 Jahre
Klasse AM Kleinkrafträder bis 45 km/h, max. 50 cm³ 15 Jahre

Zusätzlich zu den regulären Motorradführerscheinklassen gibt es einige Sonderregelungen: 

Eine klassische Mofa-Prüfbescheinigung erlaubt das Fahren von Mofas bis 25 km/h mit maximal 50 cm³ und kann bereits ab 15 Jahren erworben werden, wobei keine richtige Führerscheinprüfung nötig ist – nur ein theoretischer Test nach einer kurzen Schulung. 

Voraussetzung für die B196-Erweiterung:

  • mindestens 5 Jahre im Besitz der Klasse B
  • mindestens 25 Jahre alt
  • mindestens 13,5 Stunden Fahrerschulung (inkl. 5 Doppelstunden Praxis und 4 Doppelstunden Theorieunterricht)
    Achtung: Die Erweiterung gilt nur in Deutschland.

Trikes werden je nach Leistung entweder mit der Fahrerlaubnis Klasse B (bis 15 kW) oder mit dem Motorradführerschein Klasse A (über 15 kW, Mindestalter 21 Jahre) gefahren. Stärkere Trikes erfordern eine entsprechende Ausbildung und Prüfung, während kleinere Trikes mit einem normalen Pkw-Führerschein gefahren werden dürfen.

Mit dem Führerschein Klasse 3 (vor dem 01.04.1980 erteilt) darfst Du Motorräder der Kategorie A1 fahren. Wurde der Führerschein danach erworben, besteht keine automatische A1-Berechtigung mehr. In diesem Fall darfst Du immerhin noch Kleinkrafträder bis 50 cm³ (Klasse AM) fahren.

Übersicht: Diese Kosten für den Motorradführerschein kommen in etwa auf Dich zu:

Führerscheinklasse Ungefähre Kosten
Direkteinstieg Klasse A2 1.600–3.000 Euro
Direkteinstieg Klasse A1 1.200–2.000 Euro
Direkteinstieg Klasse A 1.800–3.500 Euro
A1 → A2 700–1.200 Euro
A2 → A 700–1.200 Euro
B196 (Klasse-B-Erweiterung) 700–1.000 Euro

Ein Teil der Ausgaben fällt auf einen Grundbetrag der Fahrschule (350 bis 700 Euro). Drin enthalten ist vor allem auch der Theorieunterricht. Der Preis für die Fahrstunden ist unterschiedlich. Eine 45 Minuten lange Übungsfahrt kostet in der Regel zwischen 70 und 90 Euro. Zusätzlich müssen zwölf gesetzlich vorgeschriebene Sonderfahrten absolviert werden, darunter fünf Überlandfahrten, vier Autobahnfahrten und drei Nachtfahrten, die jeweils zwischen 80 und 100 Euro kosten.

TÜV und Prüfungsgebühren (Stand Frühjahr 2025)

Die Theorieprüfung kostet aktuell 2499 €, für die praktische Prüfung werden für die Motorradprüfung 162,67 € verlangt. Eine Aufstiegsprüfung kostet 141,13 €.  Anmeldegebühren inkl. Prüfungsgebühren in der Fahrschule liegen  bei der theoretischen (100–130 Euro) und praktischen Prüfung (270–350 Euro).

Zusatzkosten

Denken musst Du auch an Nebenkosten

  • Erste-Hilfe-Kurs (bis zu 50 Euro)
  • der Sehtest (6–10 Euro)
  • Passfotos (rund 10 Euro)
  • Führerscheinantrag bei der Behörde ( 50–70 Euro)

 

Du bestimmst maßgeblich mit wie teuer Dein Führerschein wird und wie lange die Ausbildung dauert. Trödele nicht herum, bleib am Stück dran mit dem Lernen für die Theorieprüfung und plane ausreichend Zeitfenster für die praktisch Ausbildung ein.

Ausbildungsdauer

Pauschal kann das nicht wirklich vorausgesagt werden. Die Bearbeitung des Antrags bis zur Erstellung des Prüfauftrags beim Amt dauert je nach Führerscheinstelle zwischen 2 – 3,5 Monaten.

Rechne für die Ausbildung 6-8 Monate, abhängig natürlich auch von Deiner zeitlichen Flexibilität.

Prüfungsvorbereitung

Theorie: 

  • Theorie Unterricht
  • lernen online per Fahrren Lernen APP

Praktische Ausbildung:

 Grundfahraufgaben:

  • Slalomfahren,
  • das Ausweichen mit und ohne Bremsen
  • die Notbremsung
  • sowie Schrittgeschwindigkeits Fahrmanöver

Benötigt werden Balance, Fahrzeugkontrolle und schnelles Reaktionsvermögen. Dann geht es ab in komplexe Verkehrssituationen. Kurvenfahren auf Landstraßen und enger Stadtverkehr müssen trainiert werden.

  1. Fahrschulen vergleichen:  Vergleiche nicht nur die Grundgebühr, sondern auch die Preise pro Fahrstunde, die Kosten für Sonderfahrten und die Prüfungsgebühren. Vor allem aber achte darauf ob in der Fahrschule die Leidenschaft für die Motorradausbildung vorhanden ist. Fährt Dein Ausbilder die meiste Zeit mit dem Motorrad mit bist Du definitiv in den richtigen Händen…
  2. Paketangebote nutzen: Viele Fahrschulen bieten vergünstigte Pakete an, wenn Du gleichzeitig den Auto- und Motorradführerschein machst. Schiebe Führerscheine nicht auf die lange Bank – da die Preise jährlich steigen, solltest Du den Lappen so schnell wie möglich erwerben.
  3. Stufenführerschein: Wer mit A1 (ab 16 Jahren) oder A2 (ab 18 Jahren) beginnt, kann später durch den Stufenaufstieg auf eine höhere Führerscheinklasse wechseln. Dabei entfällt die Theorieprüfung, und es ist nur eine verkürzte praktische Prüfung erforderlich, wodurch die Ausbildungskosten um bis zu 1.000 Euro niedriger sein können als beim direkten Einstieg in A.
  4. Fahrpraxis sammeln: Je mehr Fahrpraxis Du vor den Fahrstunden sammelst, desto weniger Übungsstunden sind notwendig. Nutze Verkehrsübungsplätze oder übe mit einem erfahrenen Motorradfahrer auf privaten Flächen, um grundlegende Fahrtechniken wie Anfahren, Bremsen und Schalten zu verbessern.
  5. Theorie aufbessern: Durch die theoretische Prüfung zu fallen, kann in vielen Fällen vermieden werden. Im Internet gibt es hilfreiche digitale Lernangebote, unter anderem die Führerschein-App des ADAC (für Mitglieder) oder andere kostenfreie Lernhilfen.

Verkaufsoffener Sonntag bei Limbächer

Verkaufsoffener Sonntag

Liebe Biker:innen

diesen Sonntag ist es so weit! Anlässlich des 101. Pferdemarkts in Filderstadt findet bei Limbächer von 11 bis 17 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag statt. Alle aktuell verfügbaren Neuheiten der Vertragsmarken zum Anschauen und Probesitzen. Ein Kinderschmink-Team freut sich schon auf die kleinen Gäste. Außerdem gibt es wieder ein gratis Wellness-Wochenende im 4****S Hotel Oberstdorf für 2 Personen bei jedem Fahrzeugkauf über 6.000,– Euro (zum ausgezeichneten Preis). Parken kannst Du entspannt auf den kostenlosen Parkplätzen und genieße die Bewirtung durch Foodtrucks und das Faster Sons Cafe.

Das Faster Sons Cafe hat übrigens hervorragende Pizzen aus dem Holzofen… LG Berny

25 Jahre Motorradmesse Erfurt

25 Jahre Jubiläum Messe Erfurt

Die Motorradmesse Erfurt feiert am 22. und 23. März 2025 ihr 25-jähriges Bestehen und lädt Motorradfans zu einem unvergleichlichen Event in Mitteldeutschland ein. In zwei Messehallen der Messe Erfurt präsentieren fast 30 namenhafte Motorradmarken ihre neuesten Modelle. Die Besucher und Besucherinnen finden hier ebenfalls eine breite Auswahl an hochwertiger Motorradbekleidung, Ausrüstung und praktischem Zubehör. Das Deutsche Enduromuseum ist mit einer Sonderschau vertreten. Auf über 18.000 Quadratmetern gibt es Motorradfaszination pur zu erleben.

Top-Hersteller wie BMW, Ducati, Kawasaki, Yamaha, Suzuki, Triumph, Harley-Davidson, Indian und Voge präsentieren ihre aktuellen Modelle. „Vor Ort haben Besucher und Besucherinnen nicht nur die Möglichkeit, die Maschinen in ihrer vollen Pracht zu bewundern, sondern können auch einige Modelle direkt auszuprobieren und das Fahrgefühl hautnah erleben.“, freut sich Projektverantwortliche Silke Förster über dieses Angebot.

Neben den Motorrad-Premieren bietet die Jubiläumsausgabe der Motorradmesse Erfurt nicht nur eine umfassende Ausstellung, sondern ebenfalls ein erstklassiges Rahmenprogramm mit spektakulären Attraktionen. Egal ob eingefleischte Biker oder Neueinsteiger – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.

Simson-Custom-Umbauten – Einzigartige Kreationen hautnah erleben

Tazrider Simson Ausstellung (c) Jens Zweibrück

Die Tazrider Simson Crew ist erneut vor Ort und präsentiert eine einmalige Simson-Sonderausstellung. Zahlreiche erstklassige Custom-Umbauten sind zu bestaunen, viele davon wurden in dieser Form noch nie gezeigt. Ein besonderes Highlight: Der Custombike-Gewinner 2024 ist mit seiner Interflug-Schwalbe dabei! Zusätzlich gibt es eine Moped-Box, die die Herzen aller Zweitakt-Fans höherschlagen lässt.

Stuntshow mit Mike Auffenberg – Action pur!

Actionfans können sich auf die spektakuläre Stuntshow von Mike Auffenberg freuen! Der erfahrene Moto-Cross-Pilot aus Thüringen

Stuntshow mit Mike Auffenberg (c) Mike Auffenberg

begeisterte bereits mit waghalsigen Sprüngen über LKWs, Schulbusse und Panzer. Sein Repertoire umfasst zudem beeindruckende Wheelies, Stoppies, Donuts und Drifts. Mit einem vielseitigen Show-Fuhrpark, der unter anderem eine Honda CRF450, eine Buell S1 Lightning, eine Kawasaki ZX9R Ninja, ein Honda-Quad und ein Pocket Bike umfasst, ist für jeden etwas dabei. Besonders aufregend sind seine Quad-Vorführungen, bei denen er gemeinsam mit bis zu vier Personen atemberaubende Stunts präsentiert. Durch Publikumsinteraktionen und spannende Überraschungsmomente bietet er Unterhaltung, die weit über das Gewöhnliche hinausgeht!

Motocross-Geschichte live:
David Friedrich erzählt von seinem Vater, Legende Paul Friedrich

Motocross-Pilot Paul Friedrich (c) David Friedrich

Ein besonderes Highlight für Motorsportfans: David Friedrich, Sohn der deutschen Motocross-Ikone Paul Friedrich, erzählt in einer spannenden Gesprächsrunde vom außergewöhnlichen Werdegang seines Vaters. Paul Friedrich war der erfolgreichste deutsche Motocross-Pilot der 1960er-Jahre und dreifacher Weltmeister.

David Friedrich selbst ist seit 1996 im Moto-Cross-Sport aktiv, entschied sich jedoch gegen eine Profikarriere. Seit über 11 Jahren ist er Mitveranstalter und Teilnehmer der 500er Eva-Klasse beim Paul-Friedrich-Gedenklauf, einer Rennserie zu Ehren seines Vaters. Diese Hommage an eine Motorsport-Legende wird mit einzigartigen Anekdoten und Einblicken in die damalige Rennszene lebendig gemacht.

Neue Einlasssituation und geänderter Bikerparkplatz

Für das Jubiläumsjahr gibt es eine neue Einlassregelung: Der Zutritt erfolgt ausschließlich über den Eingang West, erreichbar über die Wirtschaftseinfahrt der Messe Erfurt. Auch der Bikerparkplatz wird dorthin verlegt, bleibt aber für alle Motorradfahrer kostenfrei.

Tickets für die 25. Motorradmesse Erfurt sind online unter www.motorradmesse-erfurt.de erhältlich. Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt es sich, frühzeitig Tickets zu sichern, um lange Wartezeiten an den Tageskassen zu vermeiden.

Weitere Infos zum Programm, Ausstellern und Highlights gibt es auf den offiziellen Social-Media-Kanälen von Instagram und Facebook.

Eintrittspreise:

  • Tageskarte: 14,00 €
  • Ermäßigt: 12,00 € (Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte, mit Nachweis)
  • Familienkarte: 35,00 € (2 Erwachsene + bis zu 4 Kinder bis 18 Jahre)
  • Kinder bis 6 Jahre: kostenfrei
  • Feierabendticket ab 16 Uhr: 8,00 €
  • Wochenendticket: 24,00 € (für Samstag und Sonntag, kein ermäßigtes Wochenendticket erhältlich)

Mehr Informationen bekommst Du auf der Website

Motorrad Academy Events

 

In Kooperation mit Partnern der Motorrad Academy, Instructor & Moderator Motorrad Sicherheitstrainings Bernhard Eckert, finden Wiedereinsteigerkurse, Sicherheitstrainings und Motorradausfahrten statt.. Die Termine werden auf www.motorradacademy.de publiziert.

Bei denSicherheitstrainings werden z.B. von Harley-Davidson Stuttgart Bikes gestellt die Probe gefahren werden können.

Motorrad Academy & Partner

29.03.2025  Wiedereinsteiger Kurs/
Sicherheitsübungen

05.04.2025  Sicherheitstraining

19.04.2025  Betreute Ausfahrt

24.05.2025  Sicherheitstraining

02.08 2025  Fahren ohne Führerschein

05.08 2025  Fahren ohne Führerschein

07.08 2025  Fahren ohne Führerschein

09.08 2025  Fahren ohne Führerschein

27.09.2025  Betreute Ausfahrt

25.10.2025  Betreute Ausfahrt

 

 

 

 

 

 

 

 

Enduro Reifenrückruf Pirelli und Metzeler

Rückruf: Enduro-Reifen von Pirelli und Metzeler Metzeler Tourance Next/2/Pirelli Scorpion Trail 2 In einem Artikel der Motorrad, von Jens Kratschmar und Marc Schwarz habe ich diese Informationen gefunden. Veröffentlicht in …

Der aktuelle Preis für einen Motorradführerschein

Kosten für einen Motorradführerschein 2025 Hast Du vor 2025 den Motorradführerschein zu machen? Bist Du 16 Jahre alt geht es mit dem A1 für die 125er Klasse los. Mit 18 …

Motorrad Academy Events

  In Kooperation mit Partnern der Motorrad Academy, Instructor & Moderator Motorrad Sicherheitstrainings Bernhard Eckert, finden Wiedereinsteigerkurse, Sicherheitstrainings und Motorradausfahrten statt.. Die Termine werden auf www.motorradacademy.de publiziert. Bei denSicherheitstrainings werden …

Wiedereinsteiger

(Wieder-) Einsteiger Bist Du lange nicht Motorrad gefahren und möchtest jetzt wieder starten? Gerne mache ich mit Dir ein individuelles Auffrischungstraining damit Du einen sicheren Wiedereinstieg hast!  Denn bei allem …

Mehr Sicherheit für potentielle Motorradeinsteiger

Motorrad „Fahren ohne Führerschein“ Limbächer machte es auch 2024 wieder möglich: In Wolfschlugen auf dem kleinen ADAC Platz warteten im August wieder die unterschiedlichsten Motorräder darauf bewegt zu werden. Und …

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses …

Assistenzsysteme machen auch im Motorrad Sinn

Assistenzsysteme im Motorrad angekommen Sicherheits-Update fürs Zweirad Unfallforscher: Großes Potenzial Leben zu retten Assistenzsysteme bringen mehr Sicherheit – das Fahrerlebnis bleibt Kurven-ABS ermöglich selbst Bremsen in starker Schräglage Das Motorrad …

Fit für die Biker Saison

Saisonstart: Bike fit machen für den Frühling Eine gute Vorbereitung ist alles – So machen Biker ihre Maschine fit für den Frühling Sicherheit trifft Style – Worauf es bei der …

Motorrad Simulator Crowd Funding Project

Motorrad Simulator Crowd Funding Project Die Motorrad Academy findet nun auch Platz in den neuen Räumen von Berny’s Drive Academy. Vorgesehen ist hier ein Motorrad Simulator zum sicheren Training im …

Hat Dein Führerschein schon eine Patina…

Lebenslanges Lernen ist gefragt Lebenslang lernen, Lektion 12 bei den Basis Theorie Unterrichten, ist meine persönliche Lieblings Lektion beim unterrichten meiner Fahrschüler. Sie ist sehr vielfältig und bietet Spielraum für …

Wiedereinsteiger

(Wieder-) Einsteiger

Bist Du lange nicht Motorrad gefahren und möchtest jetzt wieder starten? Gerne mache ich mit Dir ein individuelles Auffrischungstraining damit Du einen sicheren Wiedereinstieg hast!  Denn bei allem Spaß ist nichts wichtiger als wieder gesund am Ziel anzukommen.

Deine Lebensumstände haben sich wieder verändert, die Kinder sind aus dem Haus oder nun schonselbständiger. Du bist nach dem Führerschein nicht sehr viele Kilometer gefahren?

Nun beginnt wieder die Motorradsaison und Du überlegst ein Motorrad anzuschaffen oder das vorhandene wieder zu aktivieren? Sind beim vorhandenen die Reifen noch okay und nicht zu alt, Bremsen in Ordnung, Kette nicht verrostet!! Öl austauschen…

Ja, sobald es wärmer wird und die Straßen wieder frei werden kann es los gehen mit dem Biken.

Sowohl das Bike als auch Du spielen dabei eine Rolle. Hast Du noch eine Ausrüstung, passt alles noch und ist in Ordnung? Bitte schau nach Deiner Ausrüstung. Prüfe Deine Kombi,  Protectoren alle drin? Handschuhe und Stiefel perfekt zum Einsatz?

Und nun zu Dir! Bist Du fit?

Wie lange ist die Fahrschule her? Hast Du schon einmal ein Sicherheitstraining absolviert? Wenn nicht wird es Zeit die Fahrsicherheit zu verbessern… egal ob erfahrener Biker oder Wiedereinsteiger.

Bernhard „Berny“ Eckert, Fahrlehrer und Instructor für Zweiradsicherheit… hier auf einer Harley-Davidson Pan America 1200 Special

Als Wiedereinsteiger ist es ideal erst mal im kleinen Kreis, individuell mit einem Fahrlehrer, eine Runde zu drehen. Am besten mit einem Instructor für Zweirad-Sicherheit. Eventuell hast Du ja einen Kumpel dem es genauso geht! Macht zusäztlich Laune…

Geübt werden zuerst mal wieder die sehr wichtigen Grundfahrübungen. Anschließend gehen wir auf die Piste und fahren Richtung Schwarzwald oder Schwäbische Alb. Ziel dabei ist es erst einmal wieder eins zu werden mit dem Bike… danach sich wieder richtig wohl zu fühlen in kurviger Strecke.

Glaub mir, diese Investition lohnt sich… wir sind zwischen 6-7 Stunden unterwegs. Machen schöne Pausen, essen und trinken irgendwo gemütlich was… einfach ein toller Bikertag. Halt so richtig wieder einsteigen ins sichere Motorradfahren…

Kein Bike vorhanden

Es ist auch nicht schlimm wenn Du keinen Zugang zu einem Bike hast. Da ich persönlich sehr eng mit Harley Davidson Stuttgart zusammenarbeite lässt sich günstig ein Bike ausleihen. Dir ist anstelle einer Harley ein anderes Bike lieber? Auch kein Problem, da hilft meine Zusammenarbeit mit der Firma Limbächer…

Darüber hinaus verfüge ich ja zudem noch über meine Ausbildungs-Bikes.

Also nicht warten, starten. Kontaktiere mich per E-mail be@motorradacademy.de oder Mobil unter 0151 525 50 178.

Enduro Reifenrückruf Pirelli und Metzeler

Rückruf: Enduro-Reifen von Pirelli und Metzeler Metzeler Tourance Next/2/Pirelli Scorpion Trail 2 In einem Artikel der Motorrad, von Jens Kratschmar und Marc Schwarz habe ich diese Informationen gefunden. Veröffentlicht in …

Der aktuelle Preis für einen Motorradführerschein

Kosten für einen Motorradführerschein 2025 Hast Du vor 2025 den Motorradführerschein zu machen? Bist Du 16 Jahre alt geht es mit dem A1 für die 125er Klasse los. Mit 18 …

Motorrad Academy Events

  In Kooperation mit Partnern der Motorrad Academy, Instructor & Moderator Motorrad Sicherheitstrainings Bernhard Eckert, finden Wiedereinsteigerkurse, Sicherheitstrainings und Motorradausfahrten statt.. Die Termine werden auf www.motorradacademy.de publiziert. Bei denSicherheitstrainings werden …

Wiedereinsteiger

(Wieder-) Einsteiger Bist Du lange nicht Motorrad gefahren und möchtest jetzt wieder starten? Gerne mache ich mit Dir ein individuelles Auffrischungstraining damit Du einen sicheren Wiedereinstieg hast!  Denn bei allem …

Mehr Sicherheit für potentielle Motorradeinsteiger

Motorrad „Fahren ohne Führerschein“ Limbächer machte es auch 2024 wieder möglich: In Wolfschlugen auf dem kleinen ADAC Platz warteten im August wieder die unterschiedlichsten Motorräder darauf bewegt zu werden. Und …

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses …

Assistenzsysteme machen auch im Motorrad Sinn

Assistenzsysteme im Motorrad angekommen Sicherheits-Update fürs Zweirad Unfallforscher: Großes Potenzial Leben zu retten Assistenzsysteme bringen mehr Sicherheit – das Fahrerlebnis bleibt Kurven-ABS ermöglich selbst Bremsen in starker Schräglage Das Motorrad …

Fit für die Biker Saison

Saisonstart: Bike fit machen für den Frühling Eine gute Vorbereitung ist alles – So machen Biker ihre Maschine fit für den Frühling Sicherheit trifft Style – Worauf es bei der …

Motorrad Simulator Crowd Funding Project

Motorrad Simulator Crowd Funding Project Die Motorrad Academy findet nun auch Platz in den neuen Räumen von Berny’s Drive Academy. Vorgesehen ist hier ein Motorrad Simulator zum sicheren Training im …

Hat Dein Führerschein schon eine Patina…

Lebenslanges Lernen ist gefragt Lebenslang lernen, Lektion 12 bei den Basis Theorie Unterrichten, ist meine persönliche Lieblings Lektion beim unterrichten meiner Fahrschüler. Sie ist sehr vielfältig und bietet Spielraum für …

Motorräder und deren Sitzhöhe

Suchst Du noch das passende Motorradmodell für Dich?? In der Tabelle findest Du Modelle und Sitzhöhen. Sitzhöhen von 60 cm bis 90 cm Motorräder mit einer Sitzhöhe unter 70 cm …

Motorrad mit Sitzhöhen unter 70 cm

Motorräder mit einer Sitzhöhe von 60 – 70 cm Nicht alle sind mit einer Körpergröße gesegnet bei der es vollkommen egal ist wie hoch man auf dem Bike thront.  Deswegen …

Update der Versicherung notwendig ab 1. März

Egal ob ihr einen „Verbrenner“ oder „Elektro“ habt: Wichtig ist der  Kennzeichenwechsel am 1. März Versicherungs-Update für das Kleinkraftrad Aufpassen, es ist schon  wieder soweit. Wer mit Roller & Co …

Verbesserung der Straßeninfrastruktur – MEHRSi

Engagement für Verkehrssicherheit Bei meinen Recherchen zum Thema Motorrad Sicherheit bin ich auf eine sehr interessante Organisation gestoßen. Zu dem Thema habe ich sogar eine intensive Erinnerung. „Bei der Motorrad …

 

 

 

 

 

Harley Night-Bikes & Good Vibes!

Kommt vorbei und genießt den Abend… LG Berny

Harley Night am 14. März – After-Work, Bikes & Good Vibes!

Du hast Bock auf einen lässigen Abend mit coolen Leuten, starken Bikes und entspanntem After-Work-Feeling? Dann komm am 14. März 2025 zur Harley Night bei Harley-Davidson Stuttgart!

Was dich erwartet:

Die neuesten Harley-Modelle – zum Anschauen, Anfassen und Träumen
Frische Klamotten & Gear – check die neuesten Harley Styles für die Saison
Kalte Drinks & Snacks – Bier, Chips & Salzstangen für den perfekten Feierabend
Gute Stimmung & coole Leute – lerne Gleichgesinnte kennen und genieße das Harley-Feeling

Egal, ob du schon lange im Sattel sitzt oder erst mit dem Gedanken spielst, eine Harley zu holen – hier bist du genau richtig!

Lasst uns gemeinsam die neue Motorradsaison 2025 einläuten!

📅 Wann? 14. März 2025
📍 Wo? Harley-Davidson Stuttgart
Wie lange? Wir haben extra für euch bis 21 Uhr geöffnet!

Also: Pack deine Freunde ein und sei dabei! 🤘🔥

Führerschein nicht umtauschen: Das passiert

Was passiert, wenn ich meinen Führerschein nicht umtausche?

Fristen, Verwarngelder, Konsequenzen

Hintergrund dieser Maßnahme ist eine EU-Richtlinie, die vorsieht, dass ab 2033 ausschließlich fälschungssichere Führerscheine genutzt werden dürfen. Diese sollen zentral in einer Datenbank gespeichert werden, um Missbrauch zu verhindern. Es geht um etwa 15 Millionen Führerscheine, die bis zum 31. Dezember 1998 in Papierform ausgestellt wurden, sowie weitere 28 Millionen Scheckkartenführerscheine, mit einem Ausstellungsdatum zwischen dem 1. Januar 1999 und dem 18. Januar 2013.

Neue Führerscheine mit begrenzter Gültigkeitsdauer

Die Vorgehensweise beim Umtausch selbst bleibt unverändert, erklärt der ADAC. Der Austausch erfolgt durch einen Antrag, wobei für die regulären Pkw- und Motorradklassen weder eine Prüfung noch eine Untersuchung notwendig ist. Wer jedoch seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, riskiert ein Verwarnungsgeld. Wichtig: hierbei würde es sich nicht um eine Straftat handeln, anders verhält es sich bei Führerscheinen für Lkw und Busse.

Die neuen Führerscheine werden auf eine Gültigkeitsdauer von 15 Jahren beschränkt. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Erneuerung erforderlich.

Welche Konsequenzen hat es, wenn ich meinen Führerschein nach Ablauf der Frist nicht umtausche?

  1. Verwarnungsgeld: Es droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von 10 Euro. Dieses wird bei einer Kontrolle durch die Polizei erhoben, da ein Führerschein nach Ablauf der Umtauschfrist als ungültig gilt. Werden auch neu gesetzte Fristen verpasst, droht wiederholt ein Verwarnungsgeld.
  2. Ungültigkeit im Ausland: Ein nicht umgetauschter Führerschein könnte in anderen Ländern der Europäischen Union nicht mehr anerkannt werden. Das könnte insbesondere bei Mietwagenbuchungen oder Verkehrskontrollen problematisch sein.
  3. Kein Verlust der Fahrerlaubnis: Das Versäumnis des Umtauschs hat keinen Einfluss auf Ihre Fahrerlaubnis. Sie dürfen weiterhin fahren, allerdings müssen Sie im Falle einer Kontrolle mit den oben genannten Konsequenzen rechnen.
  4. Aufwand bei nachträglichem Umtausch: Ein nachträglicher Umtausch ist weiterhin möglich, allerdings sollten Sie mit Verzögerungen und zusätzlichen Gebühren rechnen, wenn Ihre Dokumente überprüft werden müssen.

Zum Stichtag 20. Januar 2025 sind folgende Personen nicht verpflichtet, ihren Führerschein umzutauschen

Inhaber von Papierführerscheinen (ausgestellt bis 31. Dezember 1998):

  • Geburtsjahr vor 1953: Umtauschfrist bis 19. Januar 2033.
  • Geburtsjahre 1953 bis 1970: Die Umtauschfristen sind bereits abgelaufen.
  • Geburtsjahr 1971 oder später: Umtauschfrist bis 19. Januar 2025.

Inhaber von Kartenführerscheinen (ausgestellt zwischen 1. Januar 1999 und 18. Januar 2013):

  • Ausstellungsjahr 1999 bis 2001: Umtauschfrist bis 19. Januar 2026.
  • Ausstellungsjahr 2002 bis 2004: Umtauschfrist bis 19. Januar 2027.
  • Ausstellungsjahr 2005 bis 2007: Umtauschfrist bis 19. Januar 2028.
  • Ausstellungsjahr 2008: Umtauschfrist bis 19. Januar 2029.
  • Ausstellungsjahr 2009: Umtauschfrist bis 19. Januar 2030.
  • Ausstellungsjahr 2010: Umtauschfrist bis 19. Januar 2031.
  • Ausstellungsjahr 2011: Umtauschfrist bis 19. Januar 2032.
  • Ausstellungsjahr 2012 bis 18. Januar 2013: Umtauschfrist bis 19. Januar 2033.

Personen, die ihren Führerschein ab dem 19. Januar 2013 erhalten haben, besitzen bereits den neuen EU-Führerschein und sind daher nicht vom Umtausch betroffen.

Die Fristen zum Umtausch

Um den Andrang bei den Behörden zu entzerren, wurde ein Stufenplan für den Umtausch beschlossen, der sich an Geburts- und Ausstellungsjahren orientiert.

Fristen zum Führerscheinumtausch

Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
vor 1953 19.1.2033
1953 – 1958 19.1 2022 (keine Verwarngelder bis 19.7.2022)
1959 – 1964 19.1.2023
1965 – 1970 19.1.2024
1971 oder später 19.1.2025
Führerscheine, die ab 1. Januar 1999 ausgestellt worden sind:
Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999 – 2001 19.1.2026
2002 – 2004 19.1.2027
2005 – 2007 19.1.2028
2008 19.1.2029
2009 19.1.2030
2010 19.1.2031
2011 19.1.2032
2012 – 18.1.2013 19.1.2033

Was wird für den Führerscheinumtausch benötigt?

Um den Pkw- oder Motorradführerschein umzuschreiben, sind folgende Dokumente erforderlich:

  • ein gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • ein biometrisches Passfoto im Format 35 x 45 mm
  • der aktuelle Führerschein

Falls der alte Führerschein (grau oder rosa) nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt wurde, ist zusätzlich eine sogenannte Karteikartenabschrift erforderlich. Diese kann bei der ausstellenden Behörde telefonisch, per Post oder häufig auch online beantragt werden. Die Abschrift wird direkt an die neue Führerscheinstelle übermittelt. In vielen Fällen ist dieser Service kostenfrei.

Wie viel kostet der Führerscheinumtausch?

Der Umtausch kostet etwa 25 Euro.

Welche Klassen werden in den neuen Führerschein übernommen?

Die Umstellung umfasst eine Anpassung der bisherigen Fahrerlaubnisklassen. Führerscheine nach älteren Mustern (z. B. graue oder rosafarbene Dokumente) und alte Klassen (z. B. Klasse 2 oder 3) werden in die entsprechenden neuen Kategorien überführt. Eine detaillierte Umrechnung ist in Anlage 3 der Fahrerlaubnisverordnung aufgeführt.

Wie lange ist der neue Führerschein gültig?

Für die Pkw- und Motorradklassen wird die Gültigkeit des neuen Führerscheins auf 15 Jahre beschränkt, danach ist eine erneute Ausstellung erforderlich. Zuständig ist die Führerscheinbehörde am Wohnsitz.

Führerschein-Umschreibung

Klasse alt Erteilungsdatum Klasse neu Schlüsselzahlen
1 vor dem 1.1.1989 A, A2, A1, AM, L L 174, 175
1a vor dem 1.1.1989 A, A2, A1, AM, L L 174, 175
1b nach dem 31.12.1988 A1, AM, L L 174, A1 79.05
2 nach dem 31.3.1980 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, T C 172, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A79.04,BE 79.06
3 vor dem 1.4.1980 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* CE 79 (C1E>12 000 kg, I≤3), C1 171, L 174, 175, A1 79.05, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
3 nach dem 31.3.80 und vor dem 1.1.89 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* CE 79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) ,C1 171, L 174, 175,
A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
3 nach dem 31.12.1988 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, CE, L, T* CE 79 (C1E>12 000 kg, I≤3), C1 171, L 174, A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04, BE 79.06
4 vor dem 1.4.1980 A1, AM, L L 174, 175, A1 79.05
5 vor dem 1.1.1989 AM, L L 174, 175, AM 79.02
A1 vor dem 19.1.2013 A1, AM A1 79.05
A (beschränkt) vor dem 19.1.2013 A2, A1, AM
A vor dem 19.1.2013 A, A2, A1, AM
B vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, L A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
BE vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, BE, L A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04,BE 79.06
C1 vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, C1, L A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
C1E vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, L A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04,BE 79.06
C vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, C1, C, L A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04
CE vor dem 19.1.2013 A, A1, AM, B, BE, C1, C1E, C, CE, L, T A1 79.03, A1 79.04, A 79.03, A 79.04,BE 79.06
M vor dem 19.1.2013 AM
L vor dem 19.1.2013 L
S vor dem 19.1.2013 AM AM 79.02
T vor dem 19.1.2013 AM, L, T
Quelle: ADAC * Erfolgt die Zuteilung der Klasse T nur auf Antrag, wird diese nur in der Land- und Forstwirtschaft tätigen Personen zugeteilt.

Wie hoch ist das Verwarnungsgeld bei unterlassenem Umtausch?

Wer die Umtauschfrist versäumt, muss mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro rechnen. Werden auch neu gesetzte Fristen verpasst, droht erneut ein Verwarnungsgeld.

Gültigkeit des alten Führerscheins im Ausland

Die Nutzung eines abgelaufenen Führerscheins im Ausland hängt von den jeweiligen Bestimmungen des Reiselandes ab. Im Einzelfall können erhebliche Schwierigkeiten auftreten.

Wohnsitz im Ausland – was ist zu beachten?

Personen mit Wohnsitz im Ausland unterliegen den Regelungen des jeweiligen Landes, in dem sie ihren Lebensmittelpunkt haben. In solchen Fällen gelten die dortigen Vorgaben, wie etwa Umtauschfristen oder eventuell notwendige Gesundheitsuntersuchungen. Genaue Informationen hierzu erhalten Betroffene bei der Fahrerlaubnisbehörde ihres Wohnortes im Ausland.

Für Führerscheininhaber in EU-Mitgliedstaaten gilt jedoch eine einheitliche Frist: Der Umtausch muss bis spätestens zum 19. Januar 2033 erfolgen.

Fazit

TasteTwelve und Motorradfahren – beides heißt geniessen

Motorrad fahren und kulinarisch geniessen…

Biken und gutes Essen, diese zwei Dinge gehören für mich persönlich unbedingt zusammen. Auf meinen vielen Touren mit dem Bike, egal ob privat oder bei der Motorrad Ausbildung, gehören Pausen mit in tollen Gastro’s einfach dazu. Du hast noch keinen Motorrad Führerschein und möchtest diese Erlebnisse ebenfalls haben??

Berny’s Drive Academy hilft Dir das zu realisieren. Melde Dich sofort an um den Motorrad Füherschein 2025 zu machen.  Online Anmeldungen ab dem 20.10.2024 erhalten den kulinarischen Restaurantführer TasteTwelve 2025 (Wert ca. 450 €) geschenkt

                          &

Sonderaktion:

Anmeldung bis 31.11.2024 spart 150 € Grundbetrag.

Genau jetzt in dieser kälteren Jahreszeit ist ein guter Zeitpunkt um sich mit der Theorie zum Klasse A Führerschein zu beschäftigen. Für Führerscheininhaber KL B sind nur 6 Doppelstunden Grundstoff sowie 4 Doppelstunden spezifisch für die Klasse A zu absolvieren. Dann heißt es lernen per ‚Fahren lernen App‘ und Ende Januar, Anfang Februar die Theorie Prüfung zu machen. Wenn dann die wärmeren Tage kommen kann ab März mit der praktischen Ausbildung begonnen werden. Und schon kann in der kommenden Saison gecruist werden… Info’s zu Einsteiger Bikes der Klasse A2/KLA und Sitzhöhen erhälst Du auch unter motorradacademy.de

Schon immer Dein Traum gewesen an warmen Tagen mit dem Motorrad zu cruisen? Na dann nicht warten sondern anmelden…

Wiedereinsteiger Kurse, Auffrischungskurse und Sicherheitstrainings

Informationen dazu findest Du ebenfalls unter motorradacademy.de

Suchst Du ein exklusives Weihnachtsgeschenk??

TasteTwelve – der Restaurantführer mit Einladung

Möchtest Du in Deiner Stadt Stuttgart eine kleine kulinarische Reise antreten? Dann verschenke doch einfach einen TasteTwelve Restaurantführer für 2025. Limitiert auf 2.000 Stück in Stuggi, ist TasteTwelve nicht nur ein Restaurantführer. Es ist gleichzeitig eine Einladung, den eigenen kulinarischen Horizont zu erweitern, sorgsam selektierte Genusstempel kennen zu lernen und sich über das ganze Jahr verteilt immer wieder Zeit für außergewöhnliche, geschmackliche Erlebnisse zu nehmen. Denn jede der teilnehmenden Städte bietet eine wahre Schatztruhe an gefeierten Traditionsbetrieben, außergewöhnlichen Menükonzepten und noch wenig bekannten Neueröffnungen der Gastronomie. Weil man aber gerade bei einer großen Vielzahl von Angeboten schnell die Übersicht verliert, soll TasteTwelve auf der Basis einer sorgfältigen und anspruchsvollen Restaurantauswahl als persönlicher Wegweiser für Genuss dienen, Dir gleichzeitig dabei helfen, Teil der gastronomischen Szene zu werden und ein Jahr lang in die Vielfalt der Kulinarik einzutauchen.

Bei Vorlage des Buchs laden Dich zwölf ausgewählte Stuttgarter Gastronomen mit Deiner Begleitung bis zum 31. Dezember 2025 zu einer von zwei verzehrten Hauptspeisen ein. So präsentiert sich TasteTwelve nicht nur als Ratgeber, sondern auch als Dein perfektes Geschenk für Feinschmecker und Genussliebhaber.

Liebe Stuttgarter, genießt doch einfach 2024!

Essen gehen, das ging in Stuttgart schon immer spitze! Neben einer enorm hohen Dichte an Spitzengastronomien (immerhin finden sich in Baden-Württemberg bundesweit die meisten Restaurants mit Michelin-Sternen!). So wartet in unserer Landeshauptstadt auch so manches kulinarisches Kleinod auf genussfreudige Entdecker. Vegan, hip, klassisch, orientalisch oder asiatisch? Auf den Speisekarten von Stuttgart eröffnet sich eine Welt der Köstlichkeiten, die an Vielfalt kaum zu überbieten ist. Auch wenn die Pandemie an der Gastronomie Stuttgarts nicht spurlos vorbei ging – der gute Geschmack und der Appetit sind geblieben, neue kulinarische Tore haben sich geöffnet und angesagte Adressen haben die Krise für einen Neustart genutzt.

Tipp der Redaktion: Wo Schlemmen in Stuttgart jetzt besonders gut geht, wird Dir mit der neuen Ausgabe von >TasteTwelve< verraten. Bei Vorlage dieses Restaurantführers wirst Du mit Deiner Begleitung, von den teilnehmenden Restaurants im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. Dezember 2025, zu einer von zwei bestellten Hauptspeisen eingeladen – weitere Informationen findest Du auf  www.tastetwelve.de/buch/stuttgart

Die Redaktion wünscht Dir und Deinen Freunden einen guten Appetit und spitzenmäßige Speise-Erlebnisse! Denn mit Freunden essen zu gehen ist doch etwas Wunderbares. Vor allem, wenn sie die gleiche Leidenschaft teilen wie Du selbst. Redaktionsseitig sind wir der Meinung, dass die gemeinsame Zeit bei leckerem Essen und guten Drinks zu den schönsten Dingen des Lebens gehört.  Verschenke also wertvolle Zeit in zwölf besonderen Restaurants. Eine Genisser:Inn Bühne um gemeinsam wunderbare, kulinarische Abende zu verbringen und Neues entdecken können.

Die Redaktion ist seit 2023 selber unterwegs um das kulinarische Angebot der Taste Twelve teilnehmenden Gastro’s zu geniessen.

Die Restaurants im Buch 2025

01 | BAHN MI & BUBBLES
02BO’S BURGER
03 | COTIDIANO MARKTPLATZ
04GIN SUSHI BAR
05 | MILADYS SKY RESTAURANT
06 | ROTENBERGER WEINGÄRTLE
07 | SAN’S BISTRO & WEINBAR
08 | SANSIBAR BY BREUNINGER
09SCHLOSS SOLITUDE GASTRONOMIE
10 | THE FIRE FIRE
11 | VEGALENA
12 | WEINSTUBE KOCHENBAS

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses …

Con la Pan America attorno al Lago di Garda

Die Harley-Davidson 1250 Pan America am Lago di Garda Oggi è finalmente giunto il momento. La Harley-Davidson Pan America è piena e pronta a partire. Dopo una ricca colazione di …

Die 2024er Reiseenduros für kurze Beine

Reiseenduros mit niedrigen Sitzhöhen 2024 Hier habe ich bei 1000 PS einen guten Artikel gefunden. Er beschäftigt sich mit den besten Adventure Bikes für kurzbeinige Fahrer. Die von mir gerade …

Ride the Harley-Davidson Pan America

Die Pan America 1250 Special ist fahrbereit Gestern war es soweit: Ich konnte die Pan America 1250 Special zum ausführlichen Test bei Harley-Davidson Stuttgart abholen. Sie steht nun in Berny’s …

Baum BMW Shop24

BMW Motorrad Zubehör Suchst Du Original Zubehör für BMW Motorräder?? Hier unser Redaktionstip für Deine grenzenlose Zweirad-Freiheit  Bist Du auf großer Tour, beim abenteuerlichen Wochenendausflug oder im Alltag – was …

Ducati Diavel for Bentley

Ducati Diavel for Bentley 2024 Was zum Teufel ist das denn ? Das war mein erster Gedanke als ich ein Bild dieser Maschine gesehen habe. Wow, italienische vor Stolz strotzende …

Motorräder und deren Sitzhöhe

Suchst Du noch das passende Motorradmodell für Dich?? In der Tabelle findest Du Modelle und Sitzhöhen. Sitzhöhen von 60 cm bis 90 cm Motorräder mit einer Sitzhöhe unter 70 cm …

Motorrad mit Sitzhöhen unter 70 cm

Motorräder mit einer Sitzhöhe von 60 – 70 cm Nicht alle sind mit einer Körpergröße gesegnet bei der es vollkommen egal ist wie hoch man auf dem Bike thront.  Deswegen …

Yamahas Erweiterung der Ténéré Baureihe

Ténéré Yamaha stärkt und erweitert die erfolgreiche Ténéré Baureihe Seit ihrer Einführung im Jahr 2019 konnte sich die Yamaha Ténéré als das ultimative Mittelklasse Adventure-Bike etablieren. Der herausragende CP2-Motor mit …

eROCKIT begeistert erstmals London

Greentech Festival London mit Nico Rosberg Das eROCKIT mitten auf der weltberühmten Tower Bridge und als Blickfang in der britischen Metropole. Das wohl außergewöhnlichste eBike „Made in Germany“ begeistert in …

Hannes Jaenicke auf dem schnellsten „Fahrrad“ der Welt

Schauspieler Hannes Jaenicke testet das schnellste „Fahrrad“ der Welt! Pure Begeisterung bei Hannes Jaenicke. Der Schauspieler und Umwelt-aktivist nutzte beim e4 Testival die Gelegenheit, das eROCKIT bei einer ausgiebigen Fahrt …

 

Fahrtipps für den Herbst

Aus der Redaktion

„Genau das ist es was unseren Fahrschülern von Anfang an beigebracht wird. Sowohl im Theorie Unterricht als auch in den praktishen Fahrstunden. Vorausschau ist das A und O für eine sichere Fahrweise. Das kann man lernen, Erfahrung bringt später Intuition für gefährliche Situationen bevor sie entstehen. Moderne Fahrassisten sind heutzutage Bestandteil der praktischen Prüfung. Allerdings haben sie so ihre Tücken, die muß man kennen um rechtzeitig manuell einzugreifen.Die viele Technik ist schön… jedoch immer noch der Fahrer verantwortlich für das was im Fahrzeug geschieht….

Motorrad fahren im Herbst

 Ganz entscheidend gegen Ende der Motorrad Saison: Der Herbst bringt Feuchtigkeit und viel Laub mit in das Verkehrsgeschehen. Wir fahren Motorrad mit Verstand, dies bring ich meinen Fahrschülern bei und hoffe das es in der Zukunft dann auch immer wieder in deren Ohr klingelt.. Gas raus, Safty first ist hier das Schlagwort. Berny, Fahrlehrer, Herausgeber“

Quelle Dekra

Tipps vom Formel-1-Profi: Richtig reagieren in Stresssituationen auf herbstlichen Straßen

  • Basics: Aufmerksamkeit, Sicherheitsabstand, angepasste Geschwindigkeit
  • Lenkeingriffe richtig dosieren, keine falsche Scheu beim Bremsen
  • Richtige Sitzposition und Lenkradhaltung sind wichtig

    Bernd Mayländer zu Aquaplaning, Seitenwind, Wild

Aquaplaning, Seitenwind, Wild und mehr: Gerade auf herbstlichen Straßen geraten Autofahrerinnen und -fahrer häufig in Stresssituationen am Steuer. Wer darauf gut vorbereitet ist und richtig reagiert, ist sicherer unterwegs, sagt DEKRA Markenbotschafter und Formel-1-Safety-Car-Fahrer Bernd Mayländer. Sein wichtigster Grundsatz-Tipp: Immer aufmerksam sein und mit allem rechnen.
 
Das bedeutet zunächst: Keine zu große Ablenkung durch Bord-Infotainment, Mitfahrende oder gar das Handy. „Fahren ist und bleibt eine komplexe Aufgabe, und wir müssen uns bestmöglich darauf konzentrieren. Zu oft lassen wir uns durch die Routine einlullen und entwickeln ein trügerisches Sicherheitsgefühl“, weiß der Rennstrecken-Profi. „Dann halten wir zum Beispiel nicht genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug – aber gerade dieser Sicherheitsabstand kann in einer kritischen Situation den entscheidenden Unterschied ausmachen.“ Auch das Thema angepasste Geschwindigkeit ist für Mayländer ein ganz wichtiger Punkt.

Aquaplaning: Wenn das Auto buchstäblich schwimmt

Derart vorausschauendes Fahren hilft beispielsweise, die Gefahren durch das so genannte Aquaplaning möglichst gering zu halten. Wenn es stark oder langanhaltend regnet, kann sich je nach Fahrbahnbeschaffenheit Wasser auf der Straße sammeln. Besonders Spurrillen sind anfällig dafür. „Je früher ich sehe, dass vor mir die Straße mehr als nur nass ist, umso besser kann ich darauf reagieren“, erklärt Bernd Mayländer. Am wichtigsten: runter mit der Geschwindigkeit. „Beim Aquaplaning schiebt sich ein Wasserkeil zwischen Fahrbahn und Reifen, das Fahrzeug schwimmt auf. Bremsen und Lenken sind dann schwierig, weil die Räder keine gute Verbindung zum Asphalt haben. Wenn ich aber schon vorher die Geschwindigkeit reduziert habe, kann das helfen, damit die kritische Situation gar nicht erst entsteht.“

Zustand der Bereifung

Auch der Reifenzustand und vor allem die Profiltiefe spielen beim Thema Aquaplaning eine Rolle. „Die Erfahrung aus dem Rennsport ist, dass Reifen ohne Profil praktisch kein Wasser ableiten können. Da ist es schon schwierig, auf nasser Strecke überhaupt geradeaus zu fahren“, so Mayländer. Ähnlich ist es mit dem normalen Pkw auf der Straße: Je besser das Reifenprofil, umso eher bleiben die Räder bei Nässe lenkfähig und können auch Bremskräfte besser übertragen. „Wir müssen uns klarmachen, dass die Reifen unsere einzige Verbindung zur Straße sind, und deshalb auf das Profil, auf den Luftdruck und auf den Reifenzustand insgesamt achten“, sagt der Experte.

In kritischen Situationen nicht zu viel lenken

 
Nicht nur bei Aquaplaning, sondern auch in anderen kritischen Situationen kann das richtige Lenken entscheidend sein – etwa, wenn es gilt, einem plötzlich auftauchenden Hindernis wie einem Wildtier auf der Straße auszuweichen. „Wichtig ist, dass ich genau dorthin lenke, wo ich hinfahren will“, sagt Mayländer. Das klingt zunächst wie eine Binsenweisheit, ist aber ein wesentlicher Sicherheits-Tipp: „Wenn ich in einer kritischen Fahrsituation zu stark lenke, verschärfe ich die Lage oftmals eher. Der Lenkeingriff muss genau dosiert sein. Die richtige Blickführung ist dabei entscheidend, denn wohin ich schaue, dahin lenke ich auch.“

Ausweichen mit Bremsen und lenken

Wichtig beim Ausweichen aus Sicht des Profis: Immer bremsen und lenken. „Vor einem Hindernis muss ja immer das Ziel sein, eine Kollision zu vermeiden. Wenn das aber nicht möglich ist, spielt die Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle für die Folgen. Deshalb ist für mich jedes Ausweichmanöver unbedingt auch ein Bremsmanöver.“

Voll rein in die Bremsen mit ABS

Unter anderem wichtig: Keine falsche Zurückhaltung beim Bremsen.

Anders als beim Lenken, gilt in modernen Fahrzeugen für das Bremsen: Viel hilft viel. „Viele trauen sich nicht, voll zu bremsen. Das ist ein Fehler“, sagt Mayländer. „Mit ABS in den heutigen Fahrzeugen kann ich gar nicht ‚zu stark‘ bremsen“, erklärt er und empfiehlt für kritische Situationen die so genannte Schlagbremsung. „Übersetzt heißt das: voll in die Eisen. Das erfordert für manche im ersten Moment einiges an Überwindung. Umso wichtiger ist, dass ich das mal geübt habe – zum Beispiel in einem Fahrsicherheitstraining.“

Richtige Sitzposition und Lenkradhaltung

Damit der Lenk- und Bremseingriff, etwa beim Ausweichen, gelingt, sind auch die richtige Sitzposition und Lenkradhaltung wichtig. Der erfahrene Safety-Car-Fahrer empfiehlt, relativ aufrecht zu sitzen und das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten, etwa „auf 9 und 15 Uhr“ an den Holmen, und zwar mit leicht angewinkelten Armen. Auch die Beine sollten in der normalen Fahrposition deutlich angewinkelt sein. „So kann ich das Maximum an Kraft für eine schnelle Reaktion aufbringen.“

Vorsicht vor plötzlichem Seitenwind

Gerade im Herbst spielt auch das Thema Wind immer wieder eine Rolle auf den Straßen. Gefährlich ist vor allem plötzlich auftretender Seitenwind. „Die Tücke am Wind ist, dass ich ihn – anders als zum Beispiel Nässe – nicht sehen kann, sondern ihn erst spüre, wenn er meine Fahrstabilität beeinflusst“, sagt Mayländer. Je größer das Fahrzeug und je höher die Geschwindigkeit, umso größer kann der Einfluss des Windes werden. „Ich besitze seit kurzem ein Wohnmobil und hatte das zweifelhafte Vergnügen, es an einem sehr windigen Tag abzuholen. Das war eine sehr spezielle Erfahrung.“
Häufig tritt Seitenwind auf Brücken auf, aber auch nach dem Überholen eines Lkw, bei der Ausfahrt aus einem Tunnel oder aus dem Wald kann das Auto plötzlich seitlichen Schub bekommen. Mayländers Empfehlung deshalb: „Lassen Sie sich nicht überraschen, haben Sie das Thema Seitenwind auf dem Schirm und lenken Sie, sobald Sie ihn spüren, dosiert gegen.“ Manche großen Autobahnbrücken sind auch mit Windfahnen oder Windsäcken ausgestattet. „Wenn die stramm im Wind stehen, sollte ich auf jeden Fall reagieren und die Geschwindigkeit reduzieren.“
 

Trotz Sicherheitssystemen: Grenzen der Fahrphysik nicht ausreizen

 
Ein weiterer Appell ist Bernd Mayländer außerdem besonders wichtig: Er warnt Autofahrerinnen und ‑fahrer vor blindem Vertrauen auf die im Fahrzeug verbauten Sicherheitssysteme. „Natürlich verhindert beispielsweise ESP bei ‚normaler‘ Fahrt zuverlässig, dass das Fahrzeug ins Schleudern kommt. Aber die Gesetze der Physik kann auch das beste System nicht außer Kraft setzen. Das heißt: Wenn ich extrem fahre, fliege ich auch mit ESP von der Straße.“ Für viel zu hohe Geschwindigkeiten ließen sich solche Systeme gar nicht auslegen, erklärt der Safety-Car-Fahrer.
„Moderne Fahrerassistenzsysteme wie ESP, Notbremsassistent oder Spurverlassenswarner helfen mir zwar oftmals, kritische Situationen zu vermeiden oder zu meistern. Sie nehmen mir aber nicht die Verantwortung ab. Ich als Fahrer muss genauso meinen Teil zur sicheren Fahrt beitragen“, sagt Mayländer und fasst zusammen: „Wenn ich aufmerksam, vorausschauend und vorsichtig fahre, dann fahre ich in aller Regel auch sicher.“

Über DEKRA

 DEKRA wurde 1925 ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die Sicherheit im Straßenverkehr durch Fahrzeugprüfungen zu gewährleisten. Mit einem weitaus breiteren Tätigkeitsspektrum ist DEKRA heute die weltweit größte unabhängige nicht börsennotierte Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung. Als globaler Anbieter umfassender Dienstleistungen und Lösungen helfen wir unseren Kunden, ihre Ergebnisse in den Bereichen Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern. Im Jahr 2023 hat DEKRA einen Umsatz von 4,1 Milliarden Euro erzielt. Rund 49.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf fünf Kontinenten mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen im Einsatz. DEKRA gehört mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking.

Beiträge nicht gefunden

 

Glemseck 101 2024

Glemseck 1001 Round 17

Am Wochenende, Übergang August rein in den September, ist es wieder soweit… Glemseck 101 Round 17.

Zeitlich reicht es mir dieses Jahr leider nicht mal kurz vorbeizuschauen.

Unterfahrschutz

Wie jedes Jahr ist Monika Schwill, letztes Jahr mit dem Diesel Ring ausgezeichnet,  mit MEHRSi und ihren Sicherheitsthemen wieder am Start. In gewohntem Engagement stellt sie den Verein und sein schaffen in den Dienst der Biker. Die Verbesserung der Strasseninfrastruktur ist der Kernpunkt ihres Schaffens.

Diese Aufnahme entstand auf Glemseck 2023

Vor kurzem hatte ich beim Event ‚Fahren ohne Führerschein‘ den Teilnehmern den Verein vorgestellt und ihnen als Erinnerung MEHRSi geprägte Halstücher ausgeteilt.  Ich finde man kann nicht genug über diesen Verein berichten.

Du kannst als Biker dazu beitragen das immer wieder Gelder da sind um Sicherheitsmaßnahmen zu realisieren. Spenden sind immer willkommen…

Nach Glemseck ist vor Glemseck

Die Veranstaltung bereitet den Machern natürlich viel Arbeit. Und es war ein steiniger Weg bis zur ersten Glemseck 101…ähnlich wie bei Monika bis zum ersten realisierten Unterfahrschutz. Im Interview von LEO Aktiv erfährst Du ein wenig mehr zu ‚Wie kams dazu‘.

Hier ein von LEO geführtes Interview mit den Machern von Glemseck 101

Info zu Glemseck 101

Das Glemseck 101 ist ein Motorradtreffen, das seit 2005 an der ehemaligen Solitude-Rennstrecke am Hotel Glemseck mit dem dortigen Bikertreff in Leonberg bei Stuttgart stattfindet. Es findet üblicherweise am ersten September-Wochenende statt.

 

Übrigens: Der Biergarten Glemseck ist ein beliebter Bikertreff…

Mehr Sicherheit für potentielle Motorradeinsteiger

Motorrad „Fahren ohne Führerschein“

Limbächer Aktion Fahren ohne Führerschein

Limbächer machte es auch 2024 wieder möglich: In Wolfschlugen auf dem kleinen ADAC Platz warteten im August wieder die unterschiedlichsten Motorräder darauf bewegt zu werden. Und zwar von Interessierten die noch keinen Motorrad Führerschein Klasse A haben.

Aktion Fahren ohne Führerschein

Schon seit vielen Jahren gibt es diese Aktion ‚FOFS‘ der Firma Limbächer aus Filderstadt. Bereits seit 2017 begleite ich als Instructor das beliebte Event. Und natürlich nutzte ich wie immer die Chance auf mehr Sicherheit beim Motorradfahren einzugehen. Alle Teilnehmer erhielten von mir das ‚MEHRSi geprägte Halstuch. Selbstverständlich erzählte ich vom fantastischen Engagement der Monika Schwill. Sie sorgt für die Sicherheit von Bikern mit ihrem Verein MEHRSi. Und das verrückte dabei: sie fährt selber nicht Motorrad.

(c)B.Eckert | Alle Teilnehmer erhielten zum Abschluß ein mit MEHRSi geprägtes Halstuch.

Am Samstag den 03.8.2024 ging es los

Wie immer war bei den Einweisungen sehr viel Nervosität erkennbar. Die Motive für die Teilnahme ist sehr vielfältig. Manche wollen runter vom Sozius Sitz, andere wollten eigentlich schon in der Jugend den KL A Führerschein machen und möchten sich nun im gereiften Alter den Traum erfüllen. Es gibt keine bessere Aktion um zu erkennen: Wow, echt geil und das Richtige für mich – oder zu erfahren: Shit, nix für mich.

 

 

 

 

 

 

 

 

Save the date 2025

Völlig legal auf einem extra für diesen Tag abgesperrten Übungsparcours. Professionelle Trainer zeigen Dir wie es geht – die komplette Leihausrüstung in Form der Sicherheitsbekleidung  wird an diesem Tag zur Verfügung gestellt. Ebenso verschiedene Motorräder mit ABS.

Nicht zu vergessen den Instructor für Zweirad Sicherheit mit einem Fabel für MEHRSi.

(c)B.Ekert | MEHRSi mit dabei beim Fahren ohne Führerschein

Also denk dran: auch 2025 findet das Event ‚Fahren ohne Führerschein wieder statt.

Autor: B. (Berny) Eckert

Bilder: © B.Eckert – freigegeben für MEHRSi zur Verwendung

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad

Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses Erlebnis noch weiter optimieren könnten? In der Welt des Motorradfahrens tut sich einiges: Neue Technologien revolutionieren das Fahrvergnügen und machen Deine Touren sicherer und komfortabler als je zuvor. Egal, ob Du ein erfahrener Biker:in bist oder gerade erst den Wind unter Deinem Helm spürst – diese vier Must-know Tipps bringen Dein Motorradfahren auf das nächste Level. Lass Dich überraschen, wie einfach es ist, mehr aus jeder Fahrt herauszuholen!

Elektronische Aufhängung: Komfort und Kontrolle auf jeder Straße

Eines der beeindruckendsten Features, das Du kennen sollten, ist die elektronische Aufhängung. Dieses System passt sich automatisch an die Straßenverhältnisse und das Gewicht des Fahrers an. Egal, ob Du auf einer kurvigen Landstraße oder einer holprigen Stadtstraße unterwegs bist die elektronische Aufhängung sorgt dafür, dass Dein Motorrad immer optimal reagiert. Der große Vorteil liegt in der verbesserten Kontrolle, die besonders bei hohen Geschwindigkeiten und schwierigen Straßenverhältnissen deutlich wird. Einige Modelle bieten sogar verschiedene Dämpfungsstufen, die Du je nach Bedarf anpassen kannst. Dieser Tipp ist ein Muss für alle, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.

Smart Helmets: die nächste Generation des Schutzes

Ein weiterer Tipp, den Du unbedingt beachten sollten, ist die Investition in einen Smart-Helm. Diese Hightech-Helme gehen weit über den herkömmlichen Kopfschutz hinaus. Sie sind mit Head-up-Displays ausgestattet, die wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Navigationshinweise oder eingehende Anrufe direkt in Ihr Sichtfeld projizieren. Dadurch bleibt Dein Fokus stets auf der Straße, ohne dass Du den Blick abwenden musst. Integrierte Kommunikationssysteme ermöglichen zudem eine einfache Verbindung mit Deinem Motorrad und anderen Fahrern, was den Austausch während der Fahrt erleichtert und die Sicherheit erhöht. Mit einem Smart-Helm bist Du nicht nur geschützt, sondern auch bestens vernetzt.

Dashcams und Fahrdatenerfassung: Deine Augen auf der Straße

Dashcams sind längst nicht mehr nur etwas für Autos – auch für Motorräder bieten sie zahlreiche Vorteile. Diese kleinen Kameras zeichnen Deine Fahrten auf und können im Falle eines Unfalls entscheidend dazu beitragen, die Schuldfrage zu klären. Doch Dashcams bieten noch mehr: Sie ermöglichen es Dir, vorhandene Fahrdaten zu analysieren um so Dein Fahrverhalten zu optimieren. Einige Systeme synchronisieren die Aufnahmen sogar mit einer App, sodass Du die Videos und Daten jederzeit abrufen und teilen kannst. Mit einer Dashcam an Bord bist Du nicht nur sicherer unterwegs, es ermöglicht Dir  kontinuierlich aus Deinen Fahrten zu  lernen und die Fahrsicherheit zu verbessern.

Autonomes Fahren: Zukunftsmusik oder bald Realität?

Der letzte Tipp, den Du auf dem Schirm haben solltest, ist das Thema autonomes Fahren. Während diese Technologie bei Autos bereits weit fortgeschritten ist, gibt es auch erste Ansätze für Motorräder. Stell Dir vor, Dein Motorrad könnte in gefährlichen Situationen eigenständig reagieren oder Dich durch den dichten Stadtverkehr navigieren, ohne dass Du selbst eingreifen musst. Obwohl autonomes Fahren bei Motorrädern noch in den Kinderschuhen steckt, sind die Fortschritte vielversprechend. Diese Entwicklung könnte das Motorradfahren in Zukunft revolutionieren und das Unfallrisiko erheblich reduzieren.


Fazit

Motorradfahren wird durch neue Technologien nicht nur spannender, sondern vor allem sicherer. Ob durch eine elektronische Aufhängung, die Dir mehr Kontrolle gibt, einen Smart-Helm, der Dich stets vernetzt hält, Dashcams, die  Fahrten aufzeichnen, oder die Vision des autonomen Fahrens – diese Tipps sind entscheidend, um Dein Motorradfahren auf das nächste Level zu heben. Indem Du auf dem neuesten Stand der Technik bleibst, wird nicht nur Dein Fahrvergnügen maximiert, es wird zudem Deine Sicherheit auf der Straße erheblich gesteigert.

Über den Autor dieses Gastbeitrags

Marcel Niemann ist der Kopf hinter Naxeon Deutschland, einer innovativen Marke, die sich auf den Verkauf von Motorrädern sowohl an Privat- als auch an Geschäftskunden in Deutschland und Österreich spezialisiert hat. Sein Engagement für technologische Innovation und seine Vision, die Zukunft des Motorradfahrens zu gestalten, machen ihn zu einer herausragenden Persönlichkeit in seiner Branche. Sein Motto, „Ride the Future“, spiegelt seine Leidenschaft für Fortschritt und exzellenten Service wider.

Naxeon, eine innovative Marke: Das I AM Pro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(c)Naxeon | Modell I AM Pro
(c)Naaxeon | Modell I AM Pro

Aus der Redaktion

Um dieses Bike zu fahren benötigst Du mindestens den A1 Führerschein oder die Schlüsselzahl 196 Erweiterung. Bist Du im Besitz der Führerschein Klasse A darfst Du das I AM Pro natürlich fahren.
Zum Bike selber kann die Redaktion noch nicht viel sagen. Dazu benötigen wir die Gelegenheit es ausgiebig zu testen.

 

E-Scooter im Urlaub – Flitzen oder Fluchen?

E-Scooter im Urlaub nutzen: Flitzen oder Fluchen? Die E-Scooter-Regeln für ganz Europa Paris verbietet sie, Berlin liebt sie, Amsterdam ignoriert sie: E-Scooter sind ein europaweites Thema. Während Deutschland über eine …

Know-How Tipps zum sicheren Motorradfahren

4 Must-know Tipps fürs Motorrad Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby – es ist ein Lebensgefühl, das mit Geschwindigkeit, Freiheit und Abenteuer verbunden ist. Aber was wäre, wenn DU dieses …

Con la Pan America attorno al Lago di Garda

Die Harley-Davidson 1250 Pan America am Lago di Garda

Oggi è finalmente giunto il momento. La Harley-Davidson Pan America è piena e pronta a partire. Dopo una ricca colazione di compleanno ;o)) mi sento più forte per il tour al Lago di Garda. Oh, ho dimenticato di scrivere in modo leggibile perché ero così emozionato per Bella Italia. Ecco come funziona… mi dispiace… Ach so, vor lauter Vorfreude auf Bella Italia vergaß ich doch glatt lesbar zu schreiben. So kann’s gehen… sorry.

Na dann nochmal für jeden verständlich ;0))

(c)B.Eckert | Demnächst geht’s los auf Tour mit der Pan America

Heute ist es dann endlich soweit. Die Harley-Davidson 1250 Pan America Special ist bepackt und startbereit. Nach einem gemütlichen und sehr ausführlichem Geburtstags Frühstück ;o)) bin ich gestärkt für die Tour an den Gardasee.

Wie immer, Du kennst das ja bestimmt auch, war die eigentlich geplante Abfahrtszeit nicht der tatsächliche Start. Das packen der Harley ging sehr gut und schnell. Der große und kleine Softbag ließen sich mit Spannbändern hervorragend befestigen. Während der Fahrt musste ich kein einziges Mal die Gurte nachziehen. Jedoch gab es noch das eine oder andere am Helm, den Klamotten usw. zu tun.  Vor allem aufgehalten hat mich das Navy der Pan America. Um das integrierte Navy zu nutzen war die Installation einer Harley App auf dem Handy notwendig., ein Account anzulegen und verschiedene Angaben zum Motorrad zu machen. Da es eine Teststellung von Harley-Davidson Stuttgart war, wollte ich die Fahrgestellnummer dann letztendlich nicht mit meinem Account verknüpfen und gab das Vorhaben auf. Mein TomTom Rider 550  hatte ich schon im Gepäck.

Erster Stopp

(c)B.Eckert | Stop bei Louis um eine Rider Halterung zu organisieren.

Spät gestartet machte ich dann in Reutlingen beim Louis meinen ersten Stopp. Schnell eine Halterung für das Rider 550 gekauft und am Lenkrad installiert. Dies ging relativ gut vonstatten, es war ausreichend Platz für die Halterung vorhanden und man kommt prima an die Befestigungsschauben. Sauber geschützt durch das hohe Windschild der Pan America war das Rider 550 einsatzbereit.  Oh Shit, aber nur per Aku ;o((

 

Zweiter Stop

Da am Display der Pan America ein USB-C Anschluß vorhanden ist musste ein Adapter Kabel her. Mein Zweiter Stop war dann in Biberach beim Euronics. Kabel dazwischen und siehe da, nun war es perfekt. Das TomTom hatte nun, verbunden mit dem Display der Harley, immer ausreichend Strom.

 

Ab durch die Mitte

Nochmal volltanken in Deutschland…

Jetzt wurde es aber Zeit mal ein Stück vorwärts zu kommen. Es ging weiter Richtung Lindau/Bregenz. Zwischendrin tankte ich die Harley dann das erste Mal. Notwendig war es zwar nicht, ich wollte aber erst in Italien wieder tanken.
Tipp: Langsam tanken, schwappt sonst gerne über…

Bislang hatte ich die Pan America nur auf Kurzstrecke getestet. Jedoch war mir klar ich fühle mich wohl auf der Reiseenduro von Harley-Davidson. Mit jedem Kilometer wurde es zu einer echten Symbiose… Bereits mehrere Stunden unterwegs gab es noch keinen Anflug von ‚mir tut der Hintern weh‘. Das hat sich auch in den folgenden Tagen so bestätigt. Der Sitz ist für mich perfekt. Die aufrechte Sitzposition, bequeme Lenkerstellung… es passt für mich einfach alles. Zehn bis 14 Stunden fahren mit der PanAmerica ist für mich absolut entspannt möglich. Dies zeigte sich auch auf den Auswertungen meines Garmin Fitness Trackers.

 

Der Weg ist das Ziel

Mein Ziel war das Sole La Fenice Hotel in Vesio di Tremosine. Mit dem Harley Ride Planer hatte ich die Strecke geplant, gesamt knapp 680 km. Also keine Kurzstrecke. Dazwischen liegen so einige Pässe und viele Kurven. Also genau das Richtige um viel Spaß zu haben. Das Wetter am 25.6.2024 war perfekt. Warm aber nicht zu heiß. Allerdings wurde ich Nachts dann noch nass. So zwei Stunden vor meiner Ankunft am Hotel hat es dann angefangen zu regnen. Perfekt um den ‚Regen Modus‘ zu testen. Angekommen am Sole La Fenice hörte der Regen dann auf.

Natürlich gab es unterwegs die eine oder andere Streckenänderung. Von Baustellen und Umleitungen wurde ich leider nicht verschont. Der Arlberg Tunnel zum Beispiel war gesperrt. Also ging es den etwas längeren Weg über den Pass. Dabei konnte ich feststellen dass die Beleuchtungseinrichtungen der Pan America echt gut sind. Sowohl Ablend- als auch Fernlicht verschaffen einem eine gute Vorausschau.

 

Das Ziel

(c)B.Eckert | Hotel Sole La Fenice in Vesio

Ziel des Anfahrtages war Vesio di Tremosine. Unterwegs war klar das sich meine Ankunft weit nach hinten schieben würde. Ein Anruf im Hotel wurde notwendig um die ‚Schlüssel Übergabe‘ zu klären. Hier zeigte sich das Personal des Sole La Fenice als sehr flexibel. Per E-Mail teilten sie mir mit wo ich den Schlüssel finden würde. Meinen Dank noch mal an dieser Stelle. Endlich angekommen dann im Hotel hatte ich so noch die Möglichkeit zweieinhalb Stunden zu schlafen.

(c)B.Eckert | Blick aus meinem Zimmer im Sole La Fenice….

Mein Zimmer zeigte sich am morgen dann im richtigen Licht. Die Einrichtung ist sehr ansprechend, die beiden Türen zum Balkon erlaubten mir einen tollen Blick hinunter auf den Gardasee zu werfen. Eine kurze Dusche und dann gings auch schon zum Frühstück.

Das Frühstück war reichhaltig und sehr vielfältig. Ich habe nichts vermisst. Der Kaffee war sehr gut, der Ausblick hinunter auf den See perfekt.

Im Hotel Sole La Fenice habe ich mich rundum wohl gefühlt. Das Personal war sehr nett, der Service hervorragend. Im Restaurant des Sole La Fenice habe ich Abends immer sehr gut gegessen. Mein Geniesser-Herz hatte hier überhaupt nichts auszusetzen. Hotel und Restaurant kann ich Dir für einen Trip an den Gardasee definitiv empfehlen.

 

Weiterbildung Motorrad

Um 9 Uhr am Dienstag startete der Theoretische Teil der Fahrlehrer Weiterbildung Motorrad. Ach so, Du dachtest ich bin zum Vergnügen auf Tour

(c)B.Eckert | Kehre um Kehre gings mit der Pan America… was für ein Spaß ;o)))

 ;o) Weit gefehlt, die nächsten Tage wurden harte Arbeit…  Ausgiebiger Test der Harley-Davidson Pan America rund um den Gardasee in gefühlt 50 Tausend Kehren, schmale Straßen wo Auto und Motorrad gerade so aneinander vorbeikommen. Warme Temperaturen die echtes Saunafeeling aufkommen ließen, Kommunikation mit den anderen Fahrlehrern und fahren in der Gruppe. Ja, Arbeiten kann sooooo hart sein…;o)

Rund um den Gardasee

Normalerweise ist es ja so dass der Fahrlehrer Strecken aussucht und plant. Bei dieser Weiterbildung habe ich es genossen einfach nur hinterher zu fahren. Jahrzehnte war mein letzter Aufenthalt am Gardasee her. Ich hatte vergessen wie schön diese Ecke Italiens ist. Die Tages Trips waren seitens der VPA hervorragend geplant, ein Dank noch mal an dieser Stelle… Die Stimmung war klasse und die Weiterbildung Motorrad hat einfach nur Spaß gemacht. Als das ‚Panorama Team‘ machten wir immer mal wieder einen kurzen Stopp um die fantastische Aussicht zu genießen. Am Freitag war dann der letzte Tag der Weiterbildung.

Unterwegs, nahe Trento, trennten sich dann auch unsere Wege. Einige fuhren direkt von dort aus nach Hause, ein paar wieder zurück ins Hotel. Mit einer Kollegin zusammen fand ich noch einmal eine sehr schöne Strecke zurück ins Sole La Fenice.

Die gefahrenen Strecken werde ich etwas später noch einfügen. Mit dem TomTom Rider habe ich sie aufgezeichnet.

Alles hat leider auch ein Ende

(c)B.Eckert | Ein letztes Mal den Ausblick beim Frühstück geniessen…

Da meine Heimfahrt erst für Samstag geplant war konnte ich nochmals die sehr gute Küche des La Fenice genießen. Keine Hektik dann am Samstag morgen. Beim ausgiebigen Frühstück schaute ich mir noch einmal meine geplante Tour nach Hause an. Auf die Kurven mit der Pan America freute ich mich schon. Auch heimwärts sollten es so viele wie möglich sein. Highlight sollte das Timmelsjoch werden. So war es dann auch, aber verdammt war das kalt auf 2‘175 m. Allerdings hat es mich nicht davon abgehalten im Außenbereich des Panorama Restaurant einen Kaiserschmarrn zu essen. Der war echt lecker…

(c)B.Eckert | Am Timmelsjoch wurde es echt frisch… 10 Grad waren es nur noch.

Begleitet von Schneewänden ging es dann wieder hinunter ins Tal, nun wieder in Österreich. Unten angekommen musste ich erst mal wieder Klamotten ausziehen. Es waren sechzehn Grad unterschied zum Passübergang.

Letztlich gelangte ich über den Fernpaß wieder auf Deutschen Boden. Hier ließ ich es dann auf der Autobahn so richtig krachen. Oh Mann, schon wieder überraschte mich die Pan America gewaltig. Mit ca. 230 Km/h war es immer noch ein entspanntes fahren. Der hohe Windschild sorgte für sturmfreie Bude… hat richtig Spaß gemacht. Allerdings war natürlich der Kraftstoffverbrauch dabei deutlich höher. Der Heimat kam ich aber natürlich schnell näher.

Fazit

Mit der Pan America rund um den Lago Di Garda oder andere tolle Ecken… jederzeit wieder. Mit diesem Motorrad ist Harley-Davidson ein rundum tolles Bike gelungen. Die Ausstattung der 1250 Special lässt keine Wünsche offen. Im Vergleich mit BMW GS und Ducati Multistrada schneidet das Harley-Davidson Bike sehr gut ab. Die Multistrada hatte ich ebenfalls schon ausgiebig im Test, die GS auch schon das eine oder andere Mal gefahren. Ganz ehrlich, Multistrada und Pan America schenken sich nicht viel. Hier zieht es mich persönlich jedoch eher zur Harley-Davidson 1250 Pan America Special. Das Bike hat mich einfach nur begeistert. Pro Tankfüllung bin ich ca. vierhundert Km weit gekommen. Trotz unterschiedlicher Fahrmodi, z.B. auch sportlich. Alles was ich an Assistenten getestet habe hat hervorragend funktioniert und war leicht bedienbar. Trotz des Gewichts (258 kg Vollgetankt) ist die Harley locker und präzise durch scharfe Kehren zu bewegen.

(c)B.Eckert | Definitiv: Ich bin begeistert von diesem Bike

 

Berny’s Empfehlung

Mach Dich auf den Weg zu Harley -Davidson Stuttgart in Korntal.

Save the date

Der 28.092024 zum Golden Summer Open House.

Fahr das Bike Deiner Wahl Probe. Z.B. Die 1250 Pan America Special. Oder die Nightster, die Sportster, oder… Auswahl gibt es genug.

Impressionen mit der Pan America….

Die 2024er Reiseenduros für kurze Beine

Ride the Harley-Davidson Pan America

Limbächer News

Limbächer & Limbächer GmbH

Limbächer auf Google+ Limbächer auf Facebook

Fahren ohne Führerschein

Es gibt nur noch wenige freie Plätze…

Kennst DU jemanden der Lust und Interesse hat Motorrad zu fahren, aber noch keinen Motorrad-Führerschein besitzt? Wir bieten an zwei Wochenenden im August die Möglichkeit es einfach ohne zu versuchen! Völlig legal auf einem extra für uns abgesperrten Übungsparcours.

Instructor & Moderator Zweiradsicherheit Berny von Berny’s Drive Academy, zeigt Dir wie es geht – die komplette Leihausrüstung inkl. Einsteigerfahrzeuge unserer Vertragsmarken (mit ABS) sowie ­Sicherheitsbekleidung, stellen wir Dir an diesem Tag zur Verfügung. Teilnahme ab 18 Jahren!

 

Hier direkt einen Termin buchen.

Fahren ohne Führerschein…
Jetzt Schnäppchen sichern!
Fahren ohne Führerschein Sonderangebote
Wir haben noch Restplätze!Am 3. und 10. August findet unsere Aktion „Fahren ohne Führerschein“ auf der Verkehrsübungsanlage in Filderstadt-Sielmingen statt. Inklusive Imbiss, Getränke, Instruktor, Motorräder, Sicherheitsbekleidung.
Hier können Sie Ihren Wunschtermin buchen!
Abverkauf Vorführer!
Wir trennen uns von unseren Vorführmodellen. Aktuelle Fahrzeuge mit nur wenigen Kilometern zu Sonderkonditionen. Über die Markenauswahl (siehe unten) kommen Sie direkt zu den jeweiligen Aktionsfahrzeugen. Oder auf der Übersichtsseite mit allen Fahrzeugen auf unserer Homepage.
Beachbar Summersale
Summertime!Genießen Sie das Angebot unseres Faster Sons Cafes den ganzen Sommer über bei uns am Strand. Einfach coole Drinks abholen und entspannt an unserem Beach chillen. Wir informieren Sie regelmäßig über Aktionen des Limbächer BeachClubs.
E-Bikes mit bis zu 30% Rabatt!
Wir starten ab August den großen SummerSale in unseren beiden E-Bike Filialen in Filderstadt und Kirchentellinsfurt. Sichern Sie sich bis 31. August 2024 satte Rabatte von bis zu 30 % und fahren noch in dieser Sommersaison mit einem aktuellen E-Bike zum Winterpreis. Hier gehts zu den Angeboten.
Lust auf Tour zu gehen?Für unsere kommenden Reisen haben wir noch Plätze frei! Zum Beispiel: Motorradreise Sardinien 05.–12.10.2024 oder 19.–26.10.2024 – wer also noch keine konkreten Reisepläne hat, sollte sich schnell mit uns in Verbindung setzen. Hier geht es zur Sardinien-Tour, Alpen-Tour sowie allen Terminen und Preisen.  
Abverkauf unserer Vorführmodelle und Sonderangebote
Alle Sonderangebote auf einen Klick! Oder nach Marken…
Honda Sonderpreise Kawasaki Sonderpreise
Honda | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Honda. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Kawa | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Kawasaki. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Ducati Sonderpreise MotoGuzzi Sonderpreise
Ducati | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Ducati. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
MotoGuzzi | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke MotoGuzzi. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Husqvarna Sonderpreise Suzuki Sonderpreise
Husqvarna | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Husqvarna. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Suzuki | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Suzuki. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
KTM Sonderpreise Aprilia Sonderpreise
KTM | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke KTM. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Aprilia | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Aprilia. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!
Vespa Sonderpreise
Vespa | Aktionspreise
Hier finden Sie ausgewählte Modelle unserer Vertragsmarke Vespa. Vorführmodelle und Tageszulassungen mit nur wenigen Kilometern oder Neufahrzeuge mit Aktionspreis!

Belgien erlaubt Staudurchfahrten

Neue Straßenverkehrsordnung in Belgien

Für Motorradfahrer In Belgien erlaubt: Nutzung der Rettungsgasse

Als Motorradfahrer kann ein Stau zur schweißtreibenden Angelegenheit werden. Wer sich in der Rettungsgasse durchschlängelt, lebt gefährlich und ist hierzulande illegal. Im Nachbarland Belgien nicht mehr, dort wurde die nach 50 Jahren revidierte Straßenverkehrsordnung angepasst.

Die neue Straßenverkehrsordnung in Belgien erlaubt es Motorradfahrern dort jetzt ausdrücklich, die Rettungsgasse zwischen zwei Fahrstreifen zu nutzen. Wie in Deutschland sind Autofahrer dort dazu verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden, sobald es auf einer Straße mit mindestens zwei Spuren zu einem Verkehrsstau kommt. Hierzulande ist die Stau-Durchfahrt für Motorradfahrer trotz Petitionen und erfolgreicher Vorbilder im europäischen Ausland nach wie vor ein Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Eingaben wurden zuletzt im Sommer2021 im Deutschen Bundestag diskutiert und schließlich laut Begründung wegen zu erwartender Pulkbildung „wodurch den Rettungsfahrzeugen ein Durchkommen zur Unfallstelle erschwert würde“, abgelehnt.

In Belgien dürfen Motorradfahrer mit dem Inkraftkrafttreten der neuen Straßenverkehrsordnung, was hierzulande unter Strafe steht: sich zwischen Fahrzeugkolonnen durchschlängeln
© Foto: picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack

Ergänzung der Motorrad Academy Redaktion:

In England und den USA ist dies ebenfalls erlaubt.

Belgien: Geänderte Gesetzgebung – Überholverbot gilt dort auch für Motorräder

Im Nachbarland gilt nun auch folgendes: Das per Überholverbotsschild ausgewiesene Verbot galt dort bislang nur für zweispurige Fahrzeuge, die nicht überholt werden dürfen. Auch das wird nach Ablauf der Übergangszeit ab dem 1. September 2026 anders: Auch motorisierte Einspurfahrzeuge (keine Fahrräder und E-Bikes) sind dann ab dem Überholverbotsschild inkludiert.

Quelle : Fahrschule online

 Ergänzung aus der Motorrad Academy Redaktion:

Deutschland: Wann dürfen Motorradfahrer im Stau überholen?

Links am Stau vorbeifahren

Links zu überholen ist prinzipiell erlaubt. Falls Du mit dem Motorrad zwischen der linken Fahrspur und Mittelplanke hindurchfährst, schreibt § 5 Abs. 4 StVO einen “ausreichenden Seitenabstand” vor. In der Rechtsprechung hat sich hier 1 Meter etabliert. Aufgrund der Bildung einer  Rettungsgasse aber eher schwierig da die äußeren Fahrzeuge sich ja ganz links einordnen müssen.

Lane Splitting/Filtering

Unter Lane Splitting bzw Filtering versteht sich das vorbeifahren bzw durchdrängeln von Motorrädern an Ampeln, Staus, usw. Anders gesagt wenn ein Motorrad zwischen zwei stillstehenden bzw wartenden Autos hindurch fährt und dort wo sonst 2 Spuren sind, eine kleine dritte Spur eröffnet. Trotz eingereichter Petitionen ist es bei uns in Deutschland weiterhin nicht erlaubt.